Was kostet Baugeld
im Raum Aachen-Eifel


- über 400 Banken im Vergleich
- Top Konditionen bis zu 40 Jahre fest
- Einbindung staatlicher Förderungen
- Zinssicherung bis 60 Monate voraus
- persönliche Beratung vor Ort
Terminvereinbarung unter
03741 164 - 2691 Unser Team
Das Wichtigste zuerst:
- Baugeld ist die Summe, die du dir für den Kauf oder den Bau deiner Immobilie von einem Kreditgeber leihst.
- Die Bauzinsen lehnen sich an die Kapitalmarktzinsen an und werden nur bedingt von der EZB beeinflusst.
- Wie teuer deine individuelle Finanzierung sein wird, hängt außerdem von vielen Faktoren ab, die dich, deine Kreditbedingungen, dein Vorhaben und deinen Kreditgeber betreffen.
Themenübersicht
Baugeld für die Immobilie
Bevor du deiner Familie ein Eigenheim gönnen kannst, musst du genug Kapital aufbringen. Die meisten Käufer oder Häuslebauer haben die nötige Summe nicht komplett auf dem Konto. Sie müssen für die Finanzlücke einen Baukredit aufnehmen. Das sogenannte Baugeld bekommst du bei einer Bank, einer Bausparkasse oder einer Versicherung in Form eines Darlehens. Es ist zweckgebunden und du darfst es nur für die Immobilie verwenden. Grundsätzlich kann jeder, der Eigenkapital angespart hat und die Darlehensrate tragen kann, ein Baudarlehen beantragen. Welche Kosten kommen auf dich zu und wie sieht die zukünftige Entwicklung aus?
Die Entwicklung der Zinsen
Für ein Darlehen bezahlt der Kreditnehmer einen Sollzins. Für Baufinanzierungen sind die Zinsen günstiger als zum Beispiel bei einem Ratenkredit. Das liegt an der langen Laufzeit des Darlehens und der hochwertigen Sicherheit, die eine Grundschuld darstellt. Deshalb weisen Kreditinstitute die Sollzinsen für Baukredite in separaten Angeboten aus.
So funktioniert der Markt für Bauzinsen
Viele gehen davon aus, dass die EZB die Fäden beim Zinssatz in der Hand hält. Doch das ist bei Bauzinsen bedingt richtig. Banken können sich nur zu einem Teil bei der EZB refinanzieren. Für Baugeld lohnt es sich mehr, Pfandbriefe und andere Anlagen des Kapitalmarktes zu nutzen. Tatsächlich ist es aber so, dass alle Zinsen sich gegenseitig beeinflussen. Denn wer soll in Pfandbriefe mit niedrigen Zinssätzen anlegen, wenn er für sein Geld woanders mehr bekommt. Würde die EZB also das Zinsniveau anheben, würden sich auch die Bauzinsen irgendwann diesem Trend anpassen.
Wissensbox: Banken machen für einen Kredit in Höhe von 60 % des Beleihungswertes deiner Immobilie ein besonders günstiges Zinsangebot. Das liegt daran, dass ein Pfandbrief nur bis zu diesen 60 % abgesichert werden kann. Höhere Summen muss sich das Kreditinstitut woanders besorgen.
Wie werden sich die Zinsen entwickeln?
Da niemand eine Glaskugel hat, gibt es auch keine absolut zuverlässige Voraussage über den Markt für Bauzinsen. Experten gehen jedoch von folgendem Szenario aus:
- Kurzfristige Entwicklung: leicht steigend
- Langfristige Prognose: leicht steigend
Information: Als Kauf- oder Bauinteressent ist für dich nicht nur die Zinsentwicklung relevant. Die Höhe der Sollzinsen schlägt sich auch in den Immobilienpreisen nieder und beeinflusst die Ausgaben insgesamt.
Deine Ansprechpartner vor Ort

Baugeld individuell betrachtet: Was kostet dich ein Baukredit?
Vielleicht erscheint dir der Bauzins im Vergleich zu den Sollzinsen bei Privatkrediten sehr niedrig. Der Unterschied ist jedoch, deine Baufinanzierung wird dich viele Jahre begleiten. In der Regel dauert ein Baudarlehen zwischen 20 und 30 Jahren. In dieser Zeit bezahlst du jeden Monat Zinsen, die sich zu einer stattlichen Summe anhäufen. Deshalb darfst du beim Zinsvergleich ruhig knausrig sein.
Beispiel: Darum ist der Zinssatz so wichtig!
Ein Bauherr vergleicht zwei Angebote für einen Baukredit. Sein Annuitätendarlehen soll eine Summe von 250.000 € haben, die Rate beträgt 1.250 € und er hat eine Finanzierung für 15 Jahre angefragt.
Angebot mit 3,5 % | Angebot mit 4,0 % | |
---|---|---|
anfängliche Tilgung | 2,5 % | 2 % |
Zinskosten während der Zinsbindung | 101.934,29 € | 122.462,36 € |
Restschuld nach 15 Jahren | 126.934,29 € | 147.462,36 € |
voraussichtliche Gesamtlaufzeit | 25 Jahre | 28 Jahre |
Fazit: Bei einem Unterschied von nur 0,5 % bezahlt der Kreditnehmer in 15 Jahren Kreditlaufzeit rund 20.528,07 € mehr. Das ist aber nicht alles. Seine Restschuld ist bei dem teureren Kredit höher und wird ihm bei der Anschlussfinanzierung noch zusätzliche Kosten bescheren. Die Gesamtlaufzeit für die Baufinanzierung ist um 3 Jahre gestiegen.
Wie kannst du deine Zinsen positiv beeinflussen?
Verschiedene Faktoren bestimmten darüber, welchen Zinssatz du für deinen Baukredit bekommst. Dazu gehört:
- Deine Bonität: Je besser du vom Kreditgeber eingestuft wirst, desto weniger Risiko stellt deine Finanzierung dar. Die Folge: Der Risikoaufschlag ist geringer.
- Der Wert deiner Immobilie: Eine Bank berechnet den Beleihungswert deines Objekts selbst. Bestimmte Eigenschaften, die wertmindernd eingestuft werden, führen dann zu Abschlägen.
- Der Beleihungswert oder die Höhe deines Eigenkapitals: Je mehr eigenes Geld du für die Finanzierung einsetzt, desto besser wird das Kredit-Sicherheiten-Verhältnis.
- Die Höhe deines Kredits: Eine Bank möchte auch Gewinn machen und kleine Kreditsummen sind deshalb teurer als größere.
- Laufzeit: Je länger du die Zinsbindung deines Kredits festschreibst, desto höher wird dein Sollzinssatz.
- Wie schnell du tilgst: Die Tilgung ist für den Kreditgeber ein Risikofaktor. Je schneller die Kreditsumme sinkt, desto besser für deinen Sollzins.
- Dein Kreditpartner: Viel hängt davon ab, wo du deine Baufinanzierung abschließt.
- Eine Förderung: Staatliche Förderprogramme bieten dir zinsverbilligte Darlehen oder einen Zuschuss zu deinem Immobilienvorhaben an. Wenn sich dein Objekt für eine dieser Förderungen eignet, ist das meistens eine gute Gelegenheit, Kosten zu sparen.
Baugeld zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis
Baugeld bindet dich für Jahrzehnte und die Zinsen summieren sich. Mit einem günstigen Sollzinssatz kannst du deshalb viel Geld sparen. Der Zinssatz ist aktuell noch stabil, kann aber in den kommenden Jahren anziehen. Viele nutzen die Gelegenheit, um sich jetzt den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Der Bauzins hängt aber nicht lediglich vom Kapitalmarkt ab, sondern ist ein Zusammenspiel aus den verschiedensten Faktoren, die du nur teilweise selbst beeinflussen kannst. Um die optimale Finanzierungslösung für dein Immobilienprojekt zusammenzustellen, gibt es Regionalimmobilien24. Wir helfen dir auch dabei, Zinssätze von über 400 Anbietern zu vergleichen und dein passendes Angebot zu finden. Ruf uns an!
Finanzierungsrechner
Finanzierungsbegriffe
Die Region Aachen-Eifel ist geprägt von einer hügeligen Landschaft mit tiefen Tälern, bewaldeten Gebieten und weiten Feldern. Hier befinden sich auch einige der schönsten Naturschutzgebiete Deutschlands, wie der Nationalpark Eifel und das Hohe Venn.
Neben der beeindruckenden Natur hat die Region Aachen-Eifel auch eine reiche Kulturgeschichte zu bieten. Die Stadt Aachen, die einst die Residenz von Karl dem Großen war, ist bekannt für ihre historische Altstadt mit dem Dom und dem Rathaus. Auch die umliegenden Städte wie Monschau und Bad Münstereifel haben eine reiche Geschichte und sind beliebte touristische Ziele.
Neben der Natur und der Kultur sind es aber vor allem die Menschen, die die Region Aachen-Eifel ausmachen. Die Einwohner sind bekannt für ihre Freundlichkeit und Offenheit gegenüber neuen Menschen und Kulturen. Die Region ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Nationen, was sie zu einem einzigartigen Ort macht.
In der Region Aachen-Eifel gibt es viele Möglichkeiten, das Leben zu genießen. Von Wandern und Radfahren über Schwimmen und Golfen bis hin zu Kulturveranstaltungen und Festivals gibt es für jeden etwas zu tun. Die Einwohner sind sehr stolz auf ihre Region und organisieren regelmäßig lokale Veranstaltungen, um ihre Traditionen und Bräuche zu feiern.
Insgesamt ist die Region Aachen-Eifel ein Ort voller Natur, Kultur und Herzlichkeit. Es ist ein Ort, an dem man sich sofort wohl und willkommen fühlt, egal ob man als Besucher oder als Einwohner hierher kommt.
Größte Städte in der Region Aachen-Eifel: