Keine Angst, sind nur Cookies.

gestapelte Kekse Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie werden für die korrekte Funktionsweise einer Webseite benötigt.
Um den Besuch unserer Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten benutzen wir Cookies, um Deine Anmeldedaten zu speichern, zur Erhebung statistischer Daten zur Verbesserung der Webseitennutzung und um Dir speziell auf Dich zugeschnittene Inhalte zu präsentieren.

Klicke auf »Annehmen und weiter«, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Webseite zu navigieren; oder klicke auf »Einstellungen verwalten«, um zu entscheiden, ob bestimmte Cookies bei der Nutzung unserer Webseite gespeichert werden können.

Cookie - Funktionalitäten

  • Vorausfüllen von Formularen
  • Speicherung der zuletzt gesehenen Objekte
  • Speicherung der bereits angefragten Objekte
  • Zulassen der anonymisierten Verwendung von Nutzungsdaten für statistische Auswertungen (Google Analytics)
  • Zulassen von Cookies für Marketingzwecke, Remarketing und Auswertung von Marketingkanälen. (Google Adds, Facebook-Marketing-Dienste)

0 Einzelhandel zum Kauf in Kaufbeuren

Kaufbeuren liegt als kreisfreie Stadt am nordöstlichen Rand des Allgäus. Die viertgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben hat ca. 44.400 Einwohner und liegt mit einer Fläche von 40,03 km2 zwischen Mü...

Kaufbeuren liegt als kreisfreie Stadt am nordöstlichen Rand des Allgäus. Die viertgrößte Stadt im Regierungsbezir...

Vorgaben:
×
×
×
Ort:
×
 
×

Einzelhandel in Kaufbeuren

In Kaufbeuren findest Du derzeit 0 Laden und Einzelhandelsflächen zum Kauf. Kaufbeuren liegt im Bundesland Bayern. In Kaufbeuren haben wir insgesamt 16 Immobilien im Angebot – in Bayern sogar 14.283. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Laden und Einzelhandelsflächen zum Kauf.

Kaufbeuren liegt als kreisfreie Stadt am nordöstlichen Rand des Allgäus. Die viertgrößte Stadt im Regierungsbezirk Schwaben hat ca. 44.400 Einwohner und liegt mit einer Fläche von 40,03 km2 zwischen München und Lindau. Kaufbeuren gliedert sich in Kaufbeuren-Altstadt und Kaufbeuren-Neugablonz und hat weiterhin noch zusätzlich 7 Ortsteile: Oberbeuren, Hirschzell, Kleinkemnat mit Großkemnat und Ölmühlhang, Märzisried, und Sankt Cosmas. Archäologische Funde belegen Siedlungsaktivitäten in der Region Kaufbeuren ab der Jungsteinzeit. Mit dem Auftreten der Römer ab 15 v. Chr. wurde die Region erstmals staatlich erfasst und behördlich erschlossen. Ab Ende des 5. Jahrhunderts ließen sich Alamannen in der Region nieder. Raumpolitisch bedeutsam wurde Kaufbeuren erst nach der endgültigen Unterwerfung der Alamannen durch die Franken unter Karl Martell und Pippin dem Jüngeren. Ausgangspunkt der Stadtbesiedelung war die Gründung eines fränkischen Königshofes um das Jahr 740 n. Chr. Der Name Kaufbeuren entwickelte sich aus dem im 12. Jahrhundert verwendeten Buron. Später wurde daraus „Beuren“ was "bei (zu) den Häusern" bedeutet. Ältere Einheimische sagen teilweise auch heute noch nur "Beuren". Das später eingeführte Bestimmungswort "Kauf-" deutet auf die Möglichkeit, hier zu kaufen und zu verkaufen.1286 wurde die Stadt vom römisch deutschen König Rudolf I. von Habsburg als Reichsstadt bestätigt. Im 16. Jahrhundert folgte für Kaufbeuren ein stetiger wirtschaftlicher Aufschwung, welcher jedoch schnell durch die Bauernkriege wieder gebremst wurde. Knapp 100 Jahre später richtete der 30-jährige Krieg Kaufbeuren mit seinen Belagerungen, Besetzungen, Brandschatzungen und Plünderungen fast vollständig zugrunde. Auch die Pest, bei der letzten und schwersten Epidemie um 1627/29 kostete für Kaufbeuren rund zwei Drittel ihrer Bevölkerung. 1802 wurde Kaufbeuren eine Stadt des Kurfürstentums Bayern und konnte sich ab 1806 als königlich bayerische Stadt bezeichnen. Seit 1948 ist die Stadt wieder kreisfrei. Der Neptunbrunnen, die Katholische St. Blasius-Kirche, der Fünfknopturm aber auch der Spielbergerhof sind Sehenswürdigkeiten, die Kulturinteressierte nach Kaufbeuren locken. Naturliebhaber können sich auf Pilgertouren begeben oder auch den 119 kilometerlangen Allgäu-Radweg genießen. Zur Abbildung der Wirtschaftszweige zählen die Glas-, Metall- und Schmuckwarenindustrie, aber auch der Einzelhandel und der Tourismus spielen eine große Rolle in Kaufbeuren. Auch die Bundesregierung erkannte die Reichhaltigkeit und verlieh Kaufbeuren im Jahre 2008 den Titel „Ort der Vielfalt“.