Keine Angst, sind nur Cookies.

gestapelte Kekse Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie werden für die korrekte Funktionsweise einer Webseite benötigt.
Um den Besuch unserer Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten benutzen wir Cookies, um Deine Anmeldedaten zu speichern, zur Erhebung statistischer Daten zur Verbesserung der Webseitennutzung und um Dir speziell auf Dich zugeschnittene Inhalte zu präsentieren.

Klicke auf »Annehmen und weiter«, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Webseite zu navigieren; oder klicke auf »Einstellungen verwalten«, um zu entscheiden, ob bestimmte Cookies bei der Nutzung unserer Webseite gespeichert werden können.

Cookie - Funktionalitäten

  • Vorausfüllen von Formularen
  • Speicherung der zuletzt gesehenen Objekte
  • Speicherung der bereits angefragten Objekte
  • Zulassen der anonymisierten Verwendung von Nutzungsdaten für statistische Auswertungen (Google Analytics)
  • Zulassen von Cookies für Marketingzwecke, Remarketing und Auswertung von Marketingkanälen. (Google Adds, Facebook-Marketing-Dienste)

0 Sonstige Gewerbeobjekte zur Miete in Königsbrunn

Die Stadt Königsbrunn liegt im Landkreis von Augsburg in Bayern. Das Stadtgebiet befindet sich auf dem Lechfeld, einer Schotterebene zwischen den Alpenflüssen Lech und Wertach. Königsbrunn liegt 516 m üb...

Die Stadt Königsbrunn liegt im Landkreis von Augsburg in Bayern. Das Stadtgebiet befindet sich auf dem Lechfeld, ein...

Vorgaben:
×
×
×
Ort:
×
 
×

Sonstige Gewerbeobjekte in Königsbrunn

In Königsbrunn findest Du derzeit 0 Sonstige Gewerbeobjekte zur Miete. Königsbrunn liegt im Bundesland Bayern. In Königsbrunn haben wir insgesamt 12 Immobilien im Angebot – in Bayern sogar 14.040. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Sonstige Gewerbeobjekte zur Miete.

Die Stadt Königsbrunn liegt im Landkreis von Augsburg in Bayern. Das Stadtgebiet befindet sich auf dem Lechfeld, einer Schotterebene zwischen den Alpenflüssen Lech und Wertach. Königsbrunn liegt 516 m über dem Meeresspiegel und umfasst eine Fläche von 18,4 km2. Die ersten Siedlungsspuren stammen aus der Zeit um 2300 v. Chr, sodass man die Königsbrunner Flur als uraltes Siedlungsgebiet bezeichnen kann. Mit dem Jahr 15 vor Christus endet die Herrschaft der Kelten und das gesamte Gebiet ging an das Römische Reich über. Nachdem zuerst Straßen wie die Via Claudia Augusta, die Römerstraße von Altinum bei Venedig die direkt von Königsbrunn nach Augsburg bis kurz vor Donauwörth führte, gebaut waren, kamen Kaufleute ins Land und siedelten sich u. a. in Königsbrunn an. Im Jahre 1833 wurden auf Anweisung der Königlichen Regierung an der Hochstiftstraße zwei Brunnen zur Wohltat von Mensch und Tier gegraben. Diese Brunnen erhielten von Reisenden und Bewohnern des Umlandes schnell die Bezeichnung „Königsbrunnen“. So war schnell der Ortsname Königsbrunn gefunden. Das Wappen der Stadt zeigt auf rotem Grund eine goldene Königskrone, die über einem silbernen Ziehbrunnen schwebt. Die Bevölkerung Königsbrunns bestand ursprünglich fast durchwegs aus Landwirten, die den kargen Boden bewirtschafteten. Zu den landwirtschaftlichen Anwesen kamen nach und nach Siedlungshäuser von Arbeitern. Sodann wurde auf Antrag der Siedler 1842 Königsbrunn zur Gemeinde erhoben. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhöhte sich die Einwohnerzahl deutlich durch die Zuweisung von Vertriebenen, heute zählt Königsbrunn knapp 29.000 Einwohner. Die Stadt Königsbrunn hat viele Vorzüge, angefangen von kulturellen Einrichtungen, über vielfältigste Freizeitmöglichkeiten bis hin zu einer traumhaften Naturkulisse entlang des Lechs und der Königsbrunner Heide. Die Betriebe in Königsbrunn basieren auf einer gesunden, mittelständischen Struktur. Das unternehmerische Betätigungsfeld beinhaltet ein Spektrum von nahezu allen Branchen. Modernste und hochwertigste Produkte aus Königsbrunn befinden sich deshalb in vielen Hightech-Lösungen, die weltweit Verwendung finden. Die unmittelbare Nähe zu Universitäten und Fachhochschulen, zentralen Ausbildungsstätten und kulturellen Einrichtungen sowie eine überdurchschnittliche Ausstattung mit Schulen und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Senioren sind Standortfaktoren, die für sich sprechen.