Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Diensten auf unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseiten und der Nutzung unserer dortigen Dienste erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet und genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Verantwortlicher:
Regionalimmobilien24 GmbH
Kirchstraße 2
08523 Plauen
Telefon: +49 3741 384 - 7602
Telefax: +49 3741 164 - 6065
E-Mail: info@regionalimmobilien24.de
1. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlagen
(1) Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.
(2) Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
(3) Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
(4) Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören
(5) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:
(6) Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass die Daten der Nutzer nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. zur Bearbeitung von Aufträgen und Bestellungen) sowie unserer Online-Services erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Als berechtigte Interessen kommen die Analyse, Optimierung, Sicherheit sowie der wirtschaftliche Betrieb unseres Onlineangebotes in Betracht.
(7) Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ist.
(8) Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung des Nutzers gespeichert sind, sind ebenfalls nur zulässig, wenn sie von einem der Rechtfertigungstatbestände aus § 25 TDDSG gedeckt sind. Dies sind insbesondere § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn der Nutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat, oder § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
2. Sicherheitsmaßnahmen
(1) Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dadurch sollen die von uns verarbeiteten Daten insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Löschung oder gegen den unberechtigten Zugriff Dritter geschützt werden. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
(2) Daneben haben wir Verfahren eingerichtet, welche die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und eine Reaktion auf die Gefährdung der Daten gewährleisen.
3. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
(1) Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Dies gilt z.B. bei einer Übermittlung der Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO an Dritte, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
(2) Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies zudem nur, wenn zusätzlich die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA hat die Europäische Kommission den sog. EU-US Data Privacy Framework erlassen. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, kann der Datenschutz durch andere Maßnahmen ausreichend gewährleistet werden. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DS-GVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
4. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
(1) Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die jeweilige Website anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören insbesondere der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Website und die IP-Adresse.
(2) Logfile-Informationen werden nach dem Ende Ihres Seitenbesuches automatisch wieder gelöscht.
5. Erbringung vertraglicher Leistungen
(1) Wir verarbeiten Bestands-, Kontakt-, Vertragsdaten und Inhaltsdaten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.
(2) Nutzer können zum Zweck der Veröffentlichung von Anzeigen ein Nutzerkonto anlegen, in welchem sie ihre Daten und Anzeigeninhalte verwalten können. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt.
(3) Es besteht für Nutzer die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Nutzerkontos bei einem Anbieter von sog. Single-Sign-On-Verfahren anzumelden. Dies sind für unser Onlineangebot Apple (Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; https://www.apple.com/de/; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/), Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; https://www.google.de; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF) und Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) (nachfolgend jeweils „Anbieter“ genannt). Voraussetzung hierfür ist, dass die Nutzer bei dem jeweiligen Anbieter registriert sind und die erforderlichen Zugangsdaten in dem dafür vorgesehenen Onlineformular eingeben bzw. schon bei dem Anbieter angemeldet sind und die Single-Sign-On-Anmeldung via Schaltfläche bestätigen. Die Authentifizierung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Anbieter. Im Rahmen einer solchen Authentifizierung erhalten wir eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieser Nutzer-ID beim jeweiligen Anbieter eingeloggt ist und eine für uns für andere Zwecke nicht weiter nutzbare ID. Ob uns zusätzliche Daten übermittelt werden, hängt allein von dem genutzten Single-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung und zudem davon, welche Daten die Nutzer in den Privatsphäre- oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Anbieter freigegeben haben. Es können je nach Anbieter und der Wahl der Nutzer verschiedene Daten sein. In der Regel sind es die E-Mail-Adresse und der Benutzername. Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwort bei dem Anbieter ist für uns weder einsehbar, noch wird es von uns gespeichert. Die Single-Sign-On-Anmeldung über die jeweiligen Anbieter setzen wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen und derjenigen der Nutzer an einem effektiven und sicheren Anmeldesystem ein. Sollten Nutzer die Verknüpfung ihres Nutzerkontos beim Anbieter nicht mehr für das Single-Sign-On-Verfahren nutzen zu wollen, müssen sie diese Verbindung innerhalb ihres Nutzerkontos beim jeweiligen Anbieter löschen. Möchten Nutzer deren Daten bei uns löschen, müssen sie ihre Registrierung bei uns kündigen.
(4) Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto kündigen (z.B. per E-Mail über die eingangs genannte E-Mail-Adresse), werden ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, sofern nicht die weitere Aufbewahrung aus gesetzlichen, insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO vorgeschrieben.
(5) Die Löschung der Daten zur Erbringung vertraglicher Leistungen erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht). Die Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
6. Kontaktaufnahme
(1) Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unsere Kontaktformulare werden die Angaben des Nutzers (d.h. die jeweils als Pflichtfeld gekennzeichneten sowie die vom Nutzer freiwillig mitgeteilten Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (im Rahmen vorvertraglicher/vertraglicher Beziehungen) bzw. bei sonstigen Anfragen auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, Ihnen einen guten Service zu bieten, verarbeitet. Die genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
(2) Darüber hinaus besteht bei den Anzeigen, die Nutzer über unser Onlineangebot veröffentlichen, die Möglichkeit, mit dem jeweiligen Nutzer in Kontakt zu treten. Hierbei werden die Angaben des anfragenden Nutzers (d.h. die jeweils als Pflichtfeld gekennzeichneten sowie die vom Nutzer freiwillig mitgeteilten Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO an den die Anzeige veröffentlichenden Nutzer weitergeleitet. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist sodann dieser verantwortlich.
7. Newsletter
(1) Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde- und Versandverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
(2) Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen per E-Mail nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter richten sich vorrangig an Makler und enthalten informatorische Neuigkeiten sowie allgemeine Informationen, die im Zusammenhang mit den Dienstleistungen eines Maklers stehen.
(3) Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Dies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
(4) Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Zwecks persönlicher Ansprache bitten wir Sie optional Vor- und/oder Nachnamen anzugeben. Wir speichern diese Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
(5) Der Versand des Newsletters erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
(6) Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Einen Link zur Ausübung Ihres Widerrufsrechtes finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
8. Nutzung des Suchagenten
(1) Nutzer, die eine bestimmte Immobilie suchen, haben die Möglichkeit, einen Suchauftrag zu ihren Suchkriterien anzulegen. Dazu erheben wir über das entsprechende Formular innerhalb unseres Onlineangebotes die E-Mail-Adresse des Nutzers und versenden an diese automatisch E-Mails zu neu veröffentlichten Immobilienangeboten, die zu den Suchkriterien des Nutzers passen. Der Suchauftrag gilt 12 Monate und wird anschließend automatisch gelöscht. Darüber hinaus hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, den Empfang weiterer Angebote per E-Mail zu unterbinden, indem er seinen Suchauftrag über den Link am Ende einer jeden E-Mail wieder löscht.
(2) Der Versand der E-Mails zu neuen Immobilienangeboten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Vertragserfüllung.
9. Cookies
(1) Über unser Onlineangebot kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
(2) Wir bieten weiterhin eine Personalisierung unserer Services für Sie an. Wenn Sie eines unserer Produkte verwenden oder von uns bereitgestellte Inhalte aufrufen, vergeben und speichern wir zum Zweck der Personalisierung Cookies. Diese Informationen erheben wir während Ihrer Nutzung der Webseite und speichern sie darüber hinaus über einen Zeitraum von 2 Jahren, um Ihnen und anderen Nutzer der Webseite bessere und schnellere Dienste anbieten zu können, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und um Inhalte und Werbeanzeigen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
(3) Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Des Weiteren werden Cookies nach ihrer Funktion unterschieden. Wir verwenden funktionale bzw. unbedingt erforderliche Cookies, die grundlegende Funktionen ermöglichen und für die einwandfreie Funktion unsere Webseiten erforderlich sind, Marketing Cookies, die dazu dienen, Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten, sowie Tracking Cookies, die dazu dienen, Informationen darüber zu sammeln und auszuwerten, wie unser Onlineangebot genutzt wird, z.B. welche Seiten besucht werden.
(4) Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist.
(5) Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein. Dabei werden die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies bzw. der genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt. Zu diesem Zweck wird die Einwilligungserklärung gespeichert, auch um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung erfolgt über funktionale Cookies.
(6) Wir selbst setzen folgende Cookies ein:
(7) Daneben werden Cookies über die von uns verwendeten Werkzeuge zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken gesetzt, worüber die Nutzer im Laufe dieser Datenschutzerklärung gesondert informiert werden.
(8) Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Datenverarbeitung durch Cookies aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter https://www.regionalimmobilien24.de/datenschutz/optout/ zu widersprechen. Sie können Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können zudem Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unseres Onlineangebotes nutzen können. Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben finden Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Diensten.
10. Google Analytics
(1) Wir setzen zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes Google Analytics ein. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Nutzungshandlungen innerhalb unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine personenbezogenen Daten. Sie dient insbesondere dazu, gesammelte Informationen einem bestimmten Endgerät zuzuordnen. Dabei werden neben den Nutzeraktionen, wie z.B. Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen oder der Eingabe von Suchbegriffen, der Zeitpunkt der Nutzung, die Dauer sowie technische Informationen über die Endgeräte und Browser gespeichert. Anhand dieser Informationen werden pseudonyme Profile von Nutzern erstellt, wobei auch Cookies eingesetzt werden können.
(2) In Google Analytics werden laut Google keine IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Allerdings wird anhand der IP-Adresse der Standort abgeleitet, indem bestimmte Metadaten, wie z.B. die „Stadt“, der „Kontinent“, das „Land“ und die „Region“, erfasst werden. Google empfängt und verarbeitet die Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der Europäischen Union.
(3) Die Verarbeitung der im Rahmen von Google Analytics erfassten Nutzungs- sowie technischen Daten der Nutzer erfolgt zum Zweck der Reichweitenmessung sowie der Verbesserung unseres Onlineangebotes einschließlich dessen Nutzerfreundlichkeit. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (i.V.m. § 25 TTDSG hinsichtlich des Einsatzes von Cookies). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(4) Diensteanbieter von Google Analytics ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage der Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Zusätzliche Informationen, z.B. zu den Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices.
11. Google Ads mit Conversion-Tracking
(1) Wir nutzen im Fall Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen das Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google verarbeitet hierbei Daten der Nutzer u.a. auch in den USA. Grundlage der Drittlandübermittlung ist zunächst das EU-US Data Privacy Framework, dessen Teilnehmer Google ist. Zudem verwendet Google für die Übermittlung von Daten zur Onlinewerbung sowie von personenbezogenen Daten, die aus Europa stammen, die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC). Im Zusammenhang mit Diensten, bei denen Google als Auftragsverarbeiter fungiert, enthalten die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Ads – falls für die jeweilige Datenübertragung erforderlich – die relevanten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und des Vereinigten Königreichs. Hierdurch ist Google jeweils verpflichtet, bei der Verarbeitung ihrer Daten das europäische Datenschutzniveau sicherzustellen.
(2) Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
(3) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern. Zunächst ist dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software möglich. Insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Cookies für das Conversion-Tracking zu deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie über den Link http://www.aboutads.info/choices die interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Schließlich können Sie in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin dauerhaft das Tracking deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(4) Weitere Informationen bei Google, insbesondere zum Datenschutz finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy; https://business.safety.google/adsservices/; https://business.safety.google/adscontrollerterms.
12. Facebook-Marketing-Dienste
(1) Innerhalb unseres Onlineangebotes wird im Fall Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt. Facebook verarbeitet hierbei Daten der Nutzer u.a. auch in den USA. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework, dessen Teilnehmer Facebook ist.
(2) Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Anhand des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
(3) Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend sind generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy enthalten. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
(4) Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
13. Einbindung von OpenStreetMaps
(1) Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebotes Kartenausschnitte von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie insbesondere die Lage von einzelnen Objekten oder den Sitz von Anzeigen veröffentlichenden Nutzern darzustellen. Damit Ihnen die jeweilige Karte angezeigt werden kann, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap zu übermitteln. Weitere Informationen zu OpenStreetMap können Sie unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ sowie https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy einsehen.
(2) Der Einsatz von OpenStreetMap erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
14. Pushnachrichten
(1) Mit der Zustimmung der Nutzer können wir diesen Push-Nachrichten zusenden. Dabei handelt es sich um kleine Textnachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer angezeigt werden, selbst wenn unser Onlineangebot gerade nicht aktiv genutzt wird.
(2) Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Prozess wird dokumentiert und gespeichert, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang von Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie um die Zustimmung der Nutzer nachweisen zu können. Zu diesen Zwecken wird ein pseudonymer Identifikator des Browsers oder die Geräte-ID des verwendeten Endgerätes gespeichert.
(3) Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung eines effektiven und nutzerfreundlichen Onlineangebotes. Hierbei können Push-Nachrichten anlässlich der Erfüllung von vertraglichen Pflichten, insbesondere bei Inanspruchnahme bestimmter Dienste zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können Push-Nachrichten zu Marketingzwecken versendet werden.
(4). Push-Nachrichten werden nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verschickt. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen Ihres Endgerätes widerrufen.
(5) Zum Versand von Push-Nachrichten nutzen wir den Dienst outpush.io. Diensteanbieter: eLABZ SRL Rue de Roumanie, 13, 1060 Saint-Gilles, Belgien; Website: https://outpush.io/de/home-de/; Datenschutzerklärung: https://outpush.io/de/datenschutzbestimmungen/.
15. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
(1) Wir unterhalten eine Onlinepräsenz innerhalb der sozialen Netzwerke von Facebook, Instagram und Pinterest, um darüber mit unseren Nutzern zu kommunizieren sowie um uns und unsere Leistungen zu präsentieren.
(2) Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Nutzern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, was wiederum Risiken bedingen kann, z.B. bei der Durchsetzung der Rechte der Nutzer. Facebook bzw. Meta ist jedoch unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und hat sich hierdurch verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
(3) Über die Internetseiten innerhalb der sozialen Netzwerke können die Daten der Nutzer für Analyse- und Werbezwecke verarbeitet werden. So ist es möglich, aus dem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen anonyme Nutzungsprofile zu erstellen, welche wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des sozialen Netzwerkes zu schalten, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt und auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, in denen Angaben zum Nutzungsverhalten und den Interessen der Nutzer enthalten sind. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch geräteunabhängige Daten gespeichert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Nutzer Mitglieder des jeweiligen sozialen Netzwerkes und dort eingeloggt sind.
(4) Die Unterhaltung von Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken sowie die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Bereitstellung interessanter Informationen außerhalb unseres Onlineangebotes, weitere Möglichkeit der Kommunikation mit unseren Nutzern/Interessenten) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(5) Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir die Nutzer auf die nachfolgend verlinkten Angaben des Betreibers des jeweiligen sozialen Netzwerkes.
(6) Facebook-Seiten: Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Grundlage der Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework. Wir sind gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (nicht aber für die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie technische Daten. Diese Daten erhebt und verwendet Facebook auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Betreiber der Facebook-Seiten und damit auch uns bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Zwischen uns und Facebook besteht eine spezielle Vereinbarung („Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h., Nutzer können sich hinsichtlich ihrer Rechte, z.B. auf Auskunft oder Löschung, direkt an Facebook wenden), wobei hierdurch die uns gegenüber bestehenden Rechte der Nutzer (siehe die nachstehenden Informationen hierzu) nicht eingeschränkt werden. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
(7) Instagram: Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
(8) Pinterest: Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
16. Ihre Rechte
(1) Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie verarbeitet werden, zu erhalten.
(2) Des Weiteren haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend das Recht auf Datenportabilität und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
(3) Ebenso können Nutzer Einwilligungen mit Auswirkung für die Zukunft widerrufen.
17. Löschung von Daten
(1) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
(2) Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. für Handels- und Geschäftsbriefe) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. für Handelsbücher und Buchungsbelege)
18. Widerspruchsrecht
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
19. Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten zur Nutzung unseres Onlineangebotes ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind auch nicht verpflichtet, uns im Rahmen dieses Onlineangebotes personenbezogene Daten bereitzustellen. Für einen Vertragsschluss mit uns ist es jedoch erforderlich, dass der Nutzer uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass ein Vertrag mit dem Nutzer nicht geschlossen werden könnte.
20. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling gem. Art. 22 DSGVO finden durch uns nicht statt.
21. Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder geänderte Rechtsvorschriften dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand: 08.11.2023
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Diensten auf unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseiten und der Nutzung unserer dortigen Dienste erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet und genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Verantwortlicher:
Regionalimmobilien24 GmbH
Kirchstraße 2
08523 Plauen
Telefon: +49 3741 384 - 7602
Telefax: +49 3741 164 - 6065
E-Mail: info@regionalimmobilien24.de
1. Anwendungsbereich und Rechtsgrundlagen
(1) Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.
(2) Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
(3) Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
(4) Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören
- Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen von Kunden),
- Kontaktdaten (z.B. EMail-Adresse, Telefonnummer),
- Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen),
- Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Leistungen),
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Formulare etc.) sowie
- Technische Daten (z.B. IPAdressen, Geräteinformationen).
(5) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen,
- Erbringung unserer vertraglichen Leistungen und Services,
- Kundenpflege,
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit den Nutzern,
- Marketing sowie
- Sicherheit des Onlineangebotes.
(6) Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass die Daten der Nutzer nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. zur Bearbeitung von Aufträgen und Bestellungen) sowie unserer Online-Services erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt. Als berechtigte Interessen kommen die Analyse, Optimierung, Sicherheit sowie der wirtschaftliche Betrieb unseres Onlineangebotes in Betracht.
(7) Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO ist.
(8) Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung des Nutzers gespeichert sind, sind ebenfalls nur zulässig, wenn sie von einem der Rechtfertigungstatbestände aus § 25 TDDSG gedeckt sind. Dies sind insbesondere § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn der Nutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat, oder § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
2. Sicherheitsmaßnahmen
(1) Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dadurch sollen die von uns verarbeiteten Daten insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Löschung oder gegen den unberechtigten Zugriff Dritter geschützt werden. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
(2) Daneben haben wir Verfahren eingerichtet, welche die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und eine Reaktion auf die Gefährdung der Daten gewährleisen.
3. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
(1) Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Dies gilt z.B. bei einer Übermittlung der Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO an Dritte, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
(2) Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies zudem nur, wenn zusätzlich die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO vorliegen. Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA hat die Europäische Kommission den sog. EU-US Data Privacy Framework erlassen. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, kann der Datenschutz durch andere Maßnahmen ausreichend gewährleistet werden. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 Abs. 1, 2 lit. c DS-GVO, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
4. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
(1) Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die jeweilige Website anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören insbesondere der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Website und die IP-Adresse.
(2) Logfile-Informationen werden nach dem Ende Ihres Seitenbesuches automatisch wieder gelöscht.
5. Erbringung vertraglicher Leistungen
(1) Wir verarbeiten Bestands-, Kontakt-, Vertragsdaten und Inhaltsdaten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.
(2) Nutzer können zum Zweck der Veröffentlichung von Anzeigen ein Nutzerkonto anlegen, in welchem sie ihre Daten und Anzeigeninhalte verwalten können. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt.
(3) Es besteht für Nutzer die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Nutzerkontos bei einem Anbieter von sog. Single-Sign-On-Verfahren anzumelden. Dies sind für unser Onlineangebot Apple (Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; https://www.apple.com/de/; Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/), Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; https://www.google.de; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF) und Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) (nachfolgend jeweils „Anbieter“ genannt). Voraussetzung hierfür ist, dass die Nutzer bei dem jeweiligen Anbieter registriert sind und die erforderlichen Zugangsdaten in dem dafür vorgesehenen Onlineformular eingeben bzw. schon bei dem Anbieter angemeldet sind und die Single-Sign-On-Anmeldung via Schaltfläche bestätigen. Die Authentifizierung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Anbieter. Im Rahmen einer solchen Authentifizierung erhalten wir eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieser Nutzer-ID beim jeweiligen Anbieter eingeloggt ist und eine für uns für andere Zwecke nicht weiter nutzbare ID. Ob uns zusätzliche Daten übermittelt werden, hängt allein von dem genutzten Single-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen der Authentifizierung und zudem davon, welche Daten die Nutzer in den Privatsphäre- oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Anbieter freigegeben haben. Es können je nach Anbieter und der Wahl der Nutzer verschiedene Daten sein. In der Regel sind es die E-Mail-Adresse und der Benutzername. Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwort bei dem Anbieter ist für uns weder einsehbar, noch wird es von uns gespeichert. Die Single-Sign-On-Anmeldung über die jeweiligen Anbieter setzen wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen und derjenigen der Nutzer an einem effektiven und sicheren Anmeldesystem ein. Sollten Nutzer die Verknüpfung ihres Nutzerkontos beim Anbieter nicht mehr für das Single-Sign-On-Verfahren nutzen zu wollen, müssen sie diese Verbindung innerhalb ihres Nutzerkontos beim jeweiligen Anbieter löschen. Möchten Nutzer deren Daten bei uns löschen, müssen sie ihre Registrierung bei uns kündigen.
(4) Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto kündigen (z.B. per E-Mail über die eingangs genannte E-Mail-Adresse), werden ihre Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, sofern nicht die weitere Aufbewahrung aus gesetzlichen, insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO vorgeschrieben.
(5) Die Löschung der Daten zur Erbringung vertraglicher Leistungen erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht). Die Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
6. Kontaktaufnahme
(1) Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unsere Kontaktformulare werden die Angaben des Nutzers (d.h. die jeweils als Pflichtfeld gekennzeichneten sowie die vom Nutzer freiwillig mitgeteilten Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (im Rahmen vorvertraglicher/vertraglicher Beziehungen) bzw. bei sonstigen Anfragen auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, Ihnen einen guten Service zu bieten, verarbeitet. Die genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
(2) Darüber hinaus besteht bei den Anzeigen, die Nutzer über unser Onlineangebot veröffentlichen, die Möglichkeit, mit dem jeweiligen Nutzer in Kontakt zu treten. Hierbei werden die Angaben des anfragenden Nutzers (d.h. die jeweils als Pflichtfeld gekennzeichneten sowie die vom Nutzer freiwillig mitgeteilten Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten) zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO an den die Anzeige veröffentlichenden Nutzer weitergeleitet. Für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist sodann dieser verantwortlich.
7. Newsletter
(1) Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde- und Versandverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
(2) Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen per E-Mail nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter richten sich vorrangig an Makler und enthalten informatorische Neuigkeiten sowie allgemeine Informationen, die im Zusammenhang mit den Dienstleistungen eines Maklers stehen.
(3) Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Dies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
(4) Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Zwecks persönlicher Ansprache bitten wir Sie optional Vor- und/oder Nachnamen anzugeben. Wir speichern diese Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
(5) Der Versand des Newsletters erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO.
(6) Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Einen Link zur Ausübung Ihres Widerrufsrechtes finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
8. Nutzung des Suchagenten
(1) Nutzer, die eine bestimmte Immobilie suchen, haben die Möglichkeit, einen Suchauftrag zu ihren Suchkriterien anzulegen. Dazu erheben wir über das entsprechende Formular innerhalb unseres Onlineangebotes die E-Mail-Adresse des Nutzers und versenden an diese automatisch E-Mails zu neu veröffentlichten Immobilienangeboten, die zu den Suchkriterien des Nutzers passen. Der Suchauftrag gilt 12 Monate und wird anschließend automatisch gelöscht. Darüber hinaus hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, den Empfang weiterer Angebote per E-Mail zu unterbinden, indem er seinen Suchauftrag über den Link am Ende einer jeden E-Mail wieder löscht.
(2) Der Versand der E-Mails zu neuen Immobilienangeboten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Vertragserfüllung.
9. Cookies
(1) Über unser Onlineangebot kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
(2) Wir bieten weiterhin eine Personalisierung unserer Services für Sie an. Wenn Sie eines unserer Produkte verwenden oder von uns bereitgestellte Inhalte aufrufen, vergeben und speichern wir zum Zweck der Personalisierung Cookies. Diese Informationen erheben wir während Ihrer Nutzung der Webseite und speichern sie darüber hinaus über einen Zeitraum von 2 Jahren, um Ihnen und anderen Nutzer der Webseite bessere und schnellere Dienste anbieten zu können, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und um Inhalte und Werbeanzeigen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
(3) Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Des Weiteren werden Cookies nach ihrer Funktion unterschieden. Wir verwenden funktionale bzw. unbedingt erforderliche Cookies, die grundlegende Funktionen ermöglichen und für die einwandfreie Funktion unsere Webseiten erforderlich sind, Marketing Cookies, die dazu dienen, Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten, sowie Tracking Cookies, die dazu dienen, Informationen darüber zu sammeln und auszuwerten, wie unser Onlineangebot genutzt wird, z.B. welche Seiten besucht werden.
(4) Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erlaubt ist.
(5) Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein. Dabei werden die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies bzw. der genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt. Zu diesem Zweck wird die Einwilligungserklärung gespeichert, auch um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung erfolgt über funktionale Cookies.
(6) Wir selbst setzen folgende Cookies ein:
Typen | Name | Funktion | max. Speicherdauer |
essentielle Cookies | PHPSESSION_RI24 | Speichert wichtige Einstellungen für die PHP-Session Verwaltung. | bis zum Schließen der Seite |
essentielle Cookies |
ri24_co_ft | Das Cookie steuert die Anzeige des Hinweises zur Cookie-Nutzung auf unserem Internetauftritt. Im Cookie wird die Kenntnisnahme des Nutzers zur Cookierichtlinie gespeichert. | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_pbzdata | Daten für das Vorausfüllen von Kontakt-Anfragen | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_last_obj | Liste von Objekt-Ids der letzten angesehen Exposés | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_last_requests | Liste von Objekt-Ids, zu welchen Kontaktanfragen bereits versendet wurden | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_lastsearch | Daten der letzten ausgeführten Suche, um "Suche anpassen" zu gewährleisten | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_sth | Entscheidung ob die Stepstone-Einträge in den Karten angezeigt werden sollen oder nicht | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_closer | Entscheidung innerhalb des Kundenlogins, ob einzelne Anzeigen minimiert dargestellt werden sollen oder nicht | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_calendly | ausgewählter Finanzierungsberater beim Wechsel (nur nicht angemeldete Nutzer), um diesen auch in Exposés anzuzeigen | 2 Jahre |
funktionale Cookies |
ri24_pwa_notification_id | eindeutige Kennung für Push-Notifikationen | 30 Tage |
funktionale Cookies |
h2push_r* | Liste der bereits per HTTP/2 gesendeten Daten, um ein ressourcenschonen Aufruf sicherzustellen | 30 Tage |
funktionale Cookies |
ri24_uadetect | Aktuelle Browserdaten, um diese nicht permanent neu auszuwerten | 30 Tage |
funktionale Cookies |
authregio | letzte besuchte Region, für initiale Zuordnung bei Registrierungen im Kundenlogin | bis zum Schließen der Seite |
funktionale Cookies |
ri24_new_sa | Daten eines neuen potentiellen Suchauftrages für anonyme Nutzer, bis zur Registrierung oder Anmeldung im Kundenlogin | bis zum Schließen der Seite |
(7) Daneben werden Cookies über die von uns verwendeten Werkzeuge zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken gesetzt, worüber die Nutzer im Laufe dieser Datenschutzerklärung gesondert informiert werden.
(8) Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen oder der Datenverarbeitung durch Cookies aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter https://www.regionalimmobilien24.de/datenschutz/optout/ zu widersprechen. Sie können Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können zudem Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unseres Onlineangebotes nutzen können. Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben finden Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Diensten.
10. Google Analytics
(1) Wir setzen zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes Google Analytics ein. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Nutzungshandlungen innerhalb unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine personenbezogenen Daten. Sie dient insbesondere dazu, gesammelte Informationen einem bestimmten Endgerät zuzuordnen. Dabei werden neben den Nutzeraktionen, wie z.B. Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen oder der Eingabe von Suchbegriffen, der Zeitpunkt der Nutzung, die Dauer sowie technische Informationen über die Endgeräte und Browser gespeichert. Anhand dieser Informationen werden pseudonyme Profile von Nutzern erstellt, wobei auch Cookies eingesetzt werden können.
(2) In Google Analytics werden laut Google keine IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Allerdings wird anhand der IP-Adresse der Standort abgeleitet, indem bestimmte Metadaten, wie z.B. die „Stadt“, der „Kontinent“, das „Land“ und die „Region“, erfasst werden. Google empfängt und verarbeitet die Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der Europäischen Union.
(3) Die Verarbeitung der im Rahmen von Google Analytics erfassten Nutzungs- sowie technischen Daten der Nutzer erfolgt zum Zweck der Reichweitenmessung sowie der Verbesserung unseres Onlineangebotes einschließlich dessen Nutzerfreundlichkeit. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (i.V.m. § 25 TTDSG hinsichtlich des Einsatzes von Cookies). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(4) Diensteanbieter von Google Analytics ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage der Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Zusätzliche Informationen, z.B. zu den Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices.
11. Google Ads mit Conversion-Tracking
(1) Wir nutzen im Fall Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen das Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google verarbeitet hierbei Daten der Nutzer u.a. auch in den USA. Grundlage der Drittlandübermittlung ist zunächst das EU-US Data Privacy Framework, dessen Teilnehmer Google ist. Zudem verwendet Google für die Übermittlung von Daten zur Onlinewerbung sowie von personenbezogenen Daten, die aus Europa stammen, die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC). Im Zusammenhang mit Diensten, bei denen Google als Auftragsverarbeiter fungiert, enthalten die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Ads – falls für die jeweilige Datenübertragung erforderlich – die relevanten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und des Vereinigten Königreichs. Hierdurch ist Google jeweils verpflichtet, bei der Verarbeitung ihrer Daten das europäische Datenschutzniveau sicherzustellen.
(2) Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
(3) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern. Zunächst ist dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software möglich. Insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Cookies für das Conversion-Tracking zu deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie über den Link http://www.aboutads.info/choices die interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter deaktivieren, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Schließlich können Sie in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin dauerhaft das Tracking deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(4) Weitere Informationen bei Google, insbesondere zum Datenschutz finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy; https://business.safety.google/adsservices/; https://business.safety.google/adscontrollerterms.
12. Facebook-Marketing-Dienste
(1) Innerhalb unseres Onlineangebotes wird im Fall Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt. Facebook verarbeitet hierbei Daten der Nutzer u.a. auch in den USA. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework, dessen Teilnehmer Facebook ist.
(2) Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Anhand des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
(3) Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend sind generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy enthalten. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
(4) Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads . Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
13. Einbindung von OpenStreetMaps
(1) Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebotes Kartenausschnitte von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie insbesondere die Lage von einzelnen Objekten oder den Sitz von Anzeigen veröffentlichenden Nutzern darzustellen. Damit Ihnen die jeweilige Karte angezeigt werden kann, ist es notwendig, Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap zu übermitteln. Weitere Informationen zu OpenStreetMap können Sie unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ sowie https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy einsehen.
(2) Der Einsatz von OpenStreetMap erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.
14. Pushnachrichten
(1) Mit der Zustimmung der Nutzer können wir diesen Push-Nachrichten zusenden. Dabei handelt es sich um kleine Textnachrichten, die auf den Bildschirmen, Endgeräten oder in Browsern der Nutzer angezeigt werden, selbst wenn unser Onlineangebot gerade nicht aktiv genutzt wird.
(2) Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Nutzer die Abfrage ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Push-Nachrichten bestätigen. Dieser Prozess wird dokumentiert und gespeichert, um zu erkennen, ob Nutzer dem Empfang von Push-Nachrichten zugestimmt haben sowie um die Zustimmung der Nutzer nachweisen zu können. Zu diesen Zwecken wird ein pseudonymer Identifikator des Browsers oder die Geräte-ID des verwendeten Endgerätes gespeichert.
(3) Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung eines effektiven und nutzerfreundlichen Onlineangebotes. Hierbei können Push-Nachrichten anlässlich der Erfüllung von vertraglichen Pflichten, insbesondere bei Inanspruchnahme bestimmter Dienste zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können Push-Nachrichten zu Marketingzwecken versendet werden.
(4). Push-Nachrichten werden nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verschickt. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen Ihres Endgerätes widerrufen.
(5) Zum Versand von Push-Nachrichten nutzen wir den Dienst outpush.io. Diensteanbieter: eLABZ SRL Rue de Roumanie, 13, 1060 Saint-Gilles, Belgien; Website: https://outpush.io/de/home-de/; Datenschutzerklärung: https://outpush.io/de/datenschutzbestimmungen/.
15. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
(1) Wir unterhalten eine Onlinepräsenz innerhalb der sozialen Netzwerke von Facebook, Instagram und Pinterest, um darüber mit unseren Nutzern zu kommunizieren sowie um uns und unsere Leistungen zu präsentieren.
(2) Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Nutzern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, was wiederum Risiken bedingen kann, z.B. bei der Durchsetzung der Rechte der Nutzer. Facebook bzw. Meta ist jedoch unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und hat sich hierdurch verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
(3) Über die Internetseiten innerhalb der sozialen Netzwerke können die Daten der Nutzer für Analyse- und Werbezwecke verarbeitet werden. So ist es möglich, aus dem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen anonyme Nutzungsprofile zu erstellen, welche wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des sozialen Netzwerkes zu schalten, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies eingesetzt und auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, in denen Angaben zum Nutzungsverhalten und den Interessen der Nutzer enthalten sind. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch geräteunabhängige Daten gespeichert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Nutzer Mitglieder des jeweiligen sozialen Netzwerkes und dort eingeloggt sind.
(4) Die Unterhaltung von Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken sowie die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Bereitstellung interessanter Informationen außerhalb unseres Onlineangebotes, weitere Möglichkeit der Kommunikation mit unseren Nutzern/Interessenten) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(5) Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir die Nutzer auf die nachfolgend verlinkten Angaben des Betreibers des jeweiligen sozialen Netzwerkes.
(6) Facebook-Seiten: Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Grundlage der Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework. Wir sind gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (nicht aber für die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie technische Daten. Diese Daten erhebt und verwendet Facebook auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Betreiber der Facebook-Seiten und damit auch uns bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Zwischen uns und Facebook besteht eine spezielle Vereinbarung („Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h., Nutzer können sich hinsichtlich ihrer Rechte, z.B. auf Auskunft oder Löschung, direkt an Facebook wenden), wobei hierdurch die uns gegenüber bestehenden Rechte der Nutzer (siehe die nachstehenden Informationen hierzu) nicht eingeschränkt werden. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
(7) Instagram: Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
(8) Pinterest: Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Website: https://www.pinterest.com; Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
16. Ihre Rechte
(1) Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie verarbeitet werden, zu erhalten.
(2) Des Weiteren haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend das Recht auf Datenportabilität und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
(3) Ebenso können Nutzer Einwilligungen mit Auswirkung für die Zukunft widerrufen.
17. Löschung von Daten
(1) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
(2) Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. für Handels- und Geschäftsbriefe) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. für Handelsbücher und Buchungsbelege)
18. Widerspruchsrecht
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
19. Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten zur Nutzung unseres Onlineangebotes ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind auch nicht verpflichtet, uns im Rahmen dieses Onlineangebotes personenbezogene Daten bereitzustellen. Für einen Vertragsschluss mit uns ist es jedoch erforderlich, dass der Nutzer uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass ein Vertrag mit dem Nutzer nicht geschlossen werden könnte.
20. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling gem. Art. 22 DSGVO finden durch uns nicht statt.
21. Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder geänderte Rechtsvorschriften dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Stand: 08.11.2023