Zwangsversteigerungen in Annaberg-Buchholz
In Annaberg-Buchholz findest Du derzeit 0 Immobilienschnäppchen aus Versteigerungen und Zwangsversteigerungen. Annaberg-Buchholz liegt im Bundesland Sachsen. In Annaberg-Buchholz haben wir insgesamt 11 Immobilien im Angebot – in Sachsen sogar 22.183. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Immobilienschnäppchen aus Versteigerungen und Zwangsversteigerungen.
Im Sächsischen Erzgebirge liegt die große Kreisstadt Annaberg-Buchholz. Sie ist die zweitgrößte Stadt des Landeskreises. In der Stadt ist der Sitz der Agentur für Arbeit und der Wirtschaftsfördergesellschaft. Im Erzgebirge liegt die Stadt Annaberg-Buchholz mit einer Höhe von ca. 600m. Das Stadtviertel Annaberg erstreckt sich in den Hängen des Pöhlbergs 832 m, Buchholz an der gegenüberliegenden Talseite bis hin zum Schottenberg. Der Stadtteil Buchholz wird aufgrund seiner besonderen Lage auch Terrassenstadt genannt. Anschließende Gemeinden sind Königswalde und Mildenau im Osten, die Stadt Schlettau im Westen, Sehmatal im Süden und Thermalbad Wiesenbad im Norden. Die Gliederung des Stadtgebietes ist wie folgt Annaberg, Buchholz, Cunersdorf, Geyersdorf und Kleinrückerswalde. In Annaberg-Buchholz leben ca. 20.536 Einwohner. Es haben sich schon viele Einwohner in Annaberg-Buchholz ihren persönlichen Lebenstraum erfüllt.
Stadteile von Annaberg-Buchholz:
- Cunersdorf
- Buchholz
- Annaberg
- Frohnau
- Geyersdorf
- Kleinrückerswalde
Durch die fränkischen Bauern wurde der damals dichte Wald im 12. Und 13. Jahrhundert besiedelt. Ein starker Zuzug von Bergleuten entstand durch den Silberbergbaus. Zur zweitgrößten Stadt Sachsens entwickelte sich Annaberg in der zweiten Hälfte des 16.Jahunderts. Die größte war Freiberg. Sehr bekannt waren Annaberg und Buchholz im 18. Jahrhundert unter dem Namen kleine Handwerkerstadt. Im 19. Jahrhundert kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, anhaltend aus Textilindustrie. Bedeutend dafür war für die Städte Annaberg und Buchholz die Einführung der Gewerbefreiheit in Sachsen 1861, sowie die Eröffnung der Chemnitz-Annaberger Eisenbahn im Jahr 1866. Ab 1872 bestand eine direkte Eisenbahnverbindung nach Böhmen, über die vor allem die böhmische Kohle günstig importiert werden konnte. Im Jahr 1945 entstanden die beiden Städte Annaberg und Buchholz. Annaberg hatte im 16. Jahrhundert ca.8000 Einwohnern und zählte damit zu den größten Städten Deutschlands. Beschränkt durch den kurzfristig aufflammenden Uranbergbau stieg die Bevölkerungszahl durch den Zuzug von Bergleuten in den 1950er Jahren blitzartig an und erreichte mit fast 40.000 Einwohnern ihren geschichtlichen Höchststand. Die Bevölkerung in Annaberg- Buchholz geht besonders durch eine geringe Geburtenrate und Abwanderung merklich zurück.
Die Innenstädte von Annaberg und Buchholz werden heute vor allem von Wohn- und Geschäftshäusern aus der Gründerzeit sowie Wohnhäusern aus dem 18. und früheren 19. Jahrhundert genutzt. Im Süden Annabergs liegen die geschlossenen gründerzeitlichen Wohnviertel. Aus der Renaissance sind angrenzend der Bergkirche noch Portale auf der Fleischergasse und der Kleinen Kirchgasse entstanden. Die stellenweise auffällige Hanglage ist für das Stadtbild besonders prägend. In den Jahren 1970 und 1980 wurden am nördlichen Stadtrand zwei große Wohngebiete angefertigt.
Ein lebenswertes Umfeld bietet Annaberg-Buchholz für Familien. Ein umfangreiches Angebot bieten die Schulen und Kindertagesstätten. Zahlreiche Angebote in der Freizeit stehen zur Verfügung. Die rund 150 Vereine bieten sportliche, kulturelle und soziale Betätigungsmöglichkeiten an, für Jung und Alt.
In der Annaberger Altstadt begeistert das Erlebnismuseum Manufaktur der Träume, Groß und Klein. Der Tierpark am Pöhlberg ist bei allen Altersgruppen eine beliebte Anlage. Die einzigartige Garteneisenbahn in der Region, dreht während der Sommermonate im Gelände des Wohnparks Louise Otto-Peters ihre Runden. Lassen Sie sich von der phantasievollen Landschaft, mit Motiven aus dem Harz inspirieren. Der Garten und Park der Sinne laden zum Verweilen und Spazieren gehen ein. In der Stadt Annaberg-Buchholz gibt es insgesamt 22 öffentliche Spielplätze.
Sehenswürdigkeiten in Annaberg – Buchholz:
- Technisches Museum Frohnauer Hammer
- Der Pöhlberg
- Stoneman Miriquidi Annaberg-Buchholz
- Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk „Im Gößner“
- Manufaktur der Träume
- St.Annenkirche
- Adam-Ries Museum
- Silberstraße
- Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln Frohnau e.V.
Von herausragender Bedeutung in der Innenstadt ist der starke und attraktive Einzelhandel, der eine sehr starke Anziehungskraft verzeichnet. Die Stärkung des innerstädtischen Handels ist dadurch eine wichtige Zielstellung zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in Annaberg-Buchholz.