Neubau in Aue
In Aue findest Du derzeit 0 Neubauprojekte zum Kauf. Aue liegt im Bundesland Sachsen. In Aue haben wir insgesamt 27 Immobilien im Angebot – in Sachsen sogar 22.183. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Neubauprojekte zum Kauf.
Seit dem Jahr 2019 ist Aue ein Ortsteil von der großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema. Sie gehört zu dem Städtebund Silberberg. In einem tiefen Talkessel liegt der Zwickauer Mulde liegt die Stadt Aue. Bis zum Ende des 20.Jahrhunderts war Aue eine der bedeutendsten Industrie- und Bergbaustadt. Die Stadt selbst erlebte im 16. und 17. Jahrhundert den Abbau und die Verarbeitung von Silber-, Eisen- und Zinnerzen. Bedeutende Betriebe der Metallverarbeitung, des Maschinenbaus und der Textilverarbeitung trugen zum Aufschwung im 19. Jahrhundert bei. Mit Hilfe der SDAG Wismut Aue wurde der Abbau von Uran nach dem zweiten Weltkrieg enorm beschleunigt. Über die Jahre ist Aue durch den Fußballverein FC Erzgebirge Aue und den Handballverein EHV Aue sehr geläufig und auch überregional bekannt geworden.
Im südwestlichen Teil von Sachsen liegt Aue. Aue befindet sich am Zusammenfluss der beiden Hauptwasseradern des Westerzgebirges, Schwarzwasser und Zwickauer Mulde, die sich tiefschürfend in die nach Norden abgetragene Pultscholle eingegraben und einen markanten Talkessel ausgearbeitet wurde.
Nachbargemeinden:
- Schneeberg
- Hartenstein
- Langenweißbach
Die durchschnittliche Lufttemperatur in Aue beträgt 8,0 °C. Eine raue Witterung entsteht vor allem in den Übergangsjahreszeiten bedingt durch die verhältnismäßig hohe Anzahl von Tagen mit Niederschlägen und die minimalen Durchschnittstemperaturen.
In einem Talkessel befindet sich der Stadtbereich von Aue mit einer Gesamtfläche von 20,9 Quadratkilometer. Die eingemeindeten Ortsteile haben eine zerklüfte Struktur. Die vier offiziellen Ortsteile von Aue-Bad Schlema sind seit 2019 Aue, Bad Schlema, Wildbach und Alberoda.
Sei der Wiedervereinigung sind die Einwohnerzahlen rückläufig durch die Abwanderung junger Familien. Durch den Zusammenschluss zwischen Aue und Bad Schlema, ist Aue die neue große Kreisstadt mit fast 21.000 Einwohnern geworden. Sie ist durch den Zusammenschluss zur bevölkerungsreichsten Stadt im Erzgebirge geworden. Die alten Wohnhäuser wurden im 19. und 20. Jahrhundert durch Neubauten ersetzt, die aber kaum den heutigen Wohnvorstellungen entsprechen. Die umfangreiche Neubautätigkeit zur Wohnraumversorgung begann in den 1950er Jahren für die Beschäftigten im Uranbergbau und deren Familien.
Der heutige Altmarkt war mit seiner geringen Randbebauung der erste Siedlungskern des Ortes und blieb über Jahrhunderte fast unverändert. Im 20.Jahrhundert kamen die ersten höheren Gebäude hinzu und das auf dem Marktplatz frühere Rathaus wurde abgerissen.
Zahlreiche Skulpturen, Erinnerungstafeln, Brunnen und Gedenkstätten sind im gesamten Stadtgebiet vorhanden. Mit Gedenkstätten sind Personen ausgezeichnet, die unmittelbar mit Aue verbunden sind, wie Karl August Müller oder Siegfried Sieber.
In der Nachbarschaft des Klatschweiberbrunnens wurde am 3.Oktober 2011 ein Denkmal für die Deutsche Einheit eingeweiht. Seit 2010 werden im Auftrag der Auer Stadtwerke Verteilerkästen, Trafostationen und Gasregelanlagen mit Graffiti geschmückt.
Für die Verkehrsleitung und das Zusammenwachsen von Stadtvierteln spielen Brücken in Aue eine wesentliche Rolle. Es gab nur zwei Holzbrücken, die die Flüsse Zwickauer Mulde und Schwarzwasser überquerten und als stadtbestimmend in das Wahrzeichen eingegliedert wurden. In Aue findet man ca. 60Brücken in den verschiedensten Größen. Man nennt Aue auch Stadt der Brücken durch die vielen Übergänge. Als technisch besonders wertvoll gilt die Bahnhofsbrücke wegen ihrer besonderen Bauweise aus Spannbeton. Die sanierten Brücken fügten sich nach der Wende gut ins Stadtbild ein.
Der bekannteste Sportverein der Stadt ist der FC Erzgebirge. Er wurde 1946 gegründet und war lange Zeit als BSG Wismut Aue aktiv. Seit 2003/04 – unterbrochen durch drei Jahre 3. Liga 2008 bis 2010 sowie 2016 – spielt die Mannschaft in der 2. Fußball-Bundesliga. Für den Verein entstand ein Stadion, das damals den Namen Otto Grotewohl trug. Im Jahr 1991 wurde es um benannt und heißt bis heute Erzgebirgsstadion.
Sehenswürdigkeiten in Aue:
- Bergmannsblasorchester Kurbad Schlema e.V.
- Ruine Isenberg
- Siebenschlehener Pochwerk
- Zeiss Planetarium und Sternwarte Schneeberg
- Historisches Bergbaugebiet Kutten
- Bergbaulehrpfad am Heidelsberg
- Technisches Denkmal Vitriolhütte
- Museum des EZV Bernsbach e.V.
Alte Wohnhäuser wurden durch Neubauten im 19. und 20. Jahrhundert ersetzt, die aber kaum heutigen Wohnvorstellungen entsprachen. In den 1950er Jahren begann eine große Wohnraumversorgung für die Beschäftigten des Uranbergbaus und deren Familien. Über Jahrhunderte unverändert blieb der heutige Altmarkt, er war der erste Siedlungskern des Ortes. Höhere Gebäude kamen dann erst im 20. Jahrhundert hin zu. Sehr viele mehrmalige Umgestaltungen wurden über Jahre auf dem Gelände getätigt.