Das variable Darlehen
deine Baufinanzierung ohne Zinsbindung im Erzgebirge


- über 400 Banken im Vergleich
- Top Konditionen bis zu 40 Jahre fest
- Einbindung staatlicher Förderungen
- Zinssicherung bis 60 Monate voraus
- persönliche Beratung vor Ort
Terminvereinbarung unter
03741 164 - 2691 Unser Team
Das Wichtigste vorab:
- Ein variables Darlehen kommt ohne Zinsbindung aus und orientiert sich an einem Leitzinssatz.
- Der Kredit hat eine kurze Kündigungsfrist von drei Monaten.
- Der Hypothekenzins verändert sich im gleichen Maß wie ein vereinbarter Leitzins und kann deshalb sowohl sinken als auch steigen. Das ergibt ein Risiko für den Kreditnehmer.
Themenübersicht
Wie funktioniert ein Darlehen ohne Zinsbindung?
Du bist gerne flexibel? Dann ist das variable Darlehen vielleicht das richtige Instrument in deiner Baufinanzierung. Diese Kredite sind nicht ganz risikofrei, geben dem Kreditnehmer aber einen größeren Gestaltungsfreiraum. Und du hast die Möglichkeit, clever Zinsen zu sparen. Gleichzeitig solltest du dir über das Risiko von steigenden Hypothekenzinsen bei dieser Darlehensform im Klaren sein.
Zinsen – welche Hypothekenzinsen gelten für ein variables Darlehen?
Bei Vertragsabschluss hast du auch bei diesem Baudarlehen einen Sollzinssatz – genau wie beim Annuitätendarlehen. Der Unterschied ist: Dieser Zinssatz ist nicht festgeschrieben. Deine anfänglichen Hypothekenzinsen berechnen sich aus
- dem Zinssatz, den die Bank selbst für ihre Refinanzierung bezahlt.
- Risikoaufschlägen, die die Bank für deine Finanzierung ermittelt.
- der Marge, die sie gerne verdienen möchte.
Alle drei oder sechs Monate kontrolliert das Finanzinstitut die Sollzinsen. Sie sind an einen Leitzins oder Referenzzinssatz gebunden, meistens ist das der Drei-Monats-EURIBOR. Hat sich dieser Zins verändert, dann passt sie deinen Sollzins im gleichen Verhältnis nach oben oder unten an. In der Regel liegt der Sollzins für ein variables Darlehen wegen der fehlenden Zinsbindung leicht unter dem des Annuitätendarlehens.
Kurzinfo: Was ist der Drei-Monats-EURIBOR?
Der EURIBOR ist ein Durchschnittszinssatz, zu dem sich Banken gegenseitig Geld leihen. Beim Drei-Monats-EURIBOR sind speziell Kredite gemeint, die sich die Finanzinstitute für diesen Zeitraum gewähren.
Sonderfall Zinscap – was ist das?
Variable Hypothekendarlehen mit einem Zinscap heißen auch Cap-Darlehen. Um das Risiko durch steigende Sollzinsen zu verringern, kann eine Deckelung, der Zinscap, vereinbart werden. Das ist ein Höchstzinssatz, der nicht überschritten werden kann. Dieser Vertragsbestandteil ist allerdings für eine höhere Marge auf den Sollzins verantwortlich.
Rückzahlung – wie tilge ich den Kredit ohne Sollzinsbindung?
Ein echter Vorteil bei variablen Baukrediten ist die Tilgungsmöglichkeit. Dir steht eine dreimonatige Kündigungsfrist laut § 489 Abs. 2 BGB zu. Das bedeutet, du kannst
- den Baukredit zurückzahlen.
- das Darlehen zu einer anderen Bank umzuschulden.
Außerdem hast du zu jedem Zinstermin das Recht, den Baukredit in ein Annuitätendarlehen mit festem Zinssatz umzuwandeln. Im Vergleich dazu bietet ein Annuitätendarlehen vielleicht bestimmte vertraglich vereinbarte Sondertilgungsoptionen. Für eine Rückzahlung oder vorzeitige Kündigung allerdings muss das Finanzinstitut erst zustimmen und es fallen saftige Gebühren, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung an.
Deine Ansprechpartner vor Ort

Zwischenfinanzierung – wann lohnt sich ein variables Darlehen wirklich?
Ein variables Baudarlehen ist etwas für Kreditnehmer, die von fallenden Zinsen auf dem Kapitalmarkt ausgehen. Über lange Sicht kann jedoch kaum jemand die Entwicklung der Hypothekenzinsen sicher voraussagen. Als kurzfristige Zwischenfinanzierung hingegen ist das variable Darlehen häufig eine echte Alternative zu den unbeweglichen Immobilienfinanzierungen.
1. Eine Zwischenlösung für den Hausverkauf
Wer eine Immobilie abstößt und eine neue kauft oder baut, hat oft eine Übergangszeit mit doppelter Belastung. Der Kaufpreis für das alte Haus ist noch nicht eingegangen, aber beim neuen Objekt müssen bereits erste Rechnungen beglichen werden. In diesem Fall profitierst du von der kurzfristigen Tilgungsoption des variablen Darlehens.
2. Grundstücksfinanzierung mit dem Darlehen ohne Zinsbindung
Auch beim Kauf eines Grundstücks kann eine Art Zwischenfinanzierung notwendig werden. Für einen kleinen Immobilienkredit verlangt eine Bank nämlich oft einen Zinsaufschlag. Die Gesamtfinanzierung lohnt sich wegen der Bereitstellungsprovision auf den nicht ausbezahlten Hauspreis allerdings auch noch nicht. Mit dem variablen Baukredit dagegen hast du verhältnismäßig günstig Sollzinsen bis zum Beginn des Neubaus. Erst dann schließt du eine Baufinanzierung mit festem Sollzinssatz für den Gesamtbetrag ab. Die Rechnung geht allerdings nur auf, wenn der Bau wenige Monate dauert, in denen kein nennenswerter Zinsanstieg zu erwarten ist.
3. Zwischenfinanzierung, bis ein erwarteter Geldsegen eintrifft
Manchmal zieht sich die Auszahlung eines Erbes. Oder der Bausparvertrag ist noch nicht zuteilungsreif. In diesem Fall kannst du ebenfalls an einen Kredit mit variablen Hypothekenzinsen denken. Wenn sich allerdings der Auszahlungstermin deutlich verzögert, kann ein unerwarteter Zinsanstieg die Finanzierung für dich verteuern.
Das Risiko beim Baudarlehen ohne Sollzinsbindung nicht unterschätzen
Egal, aus welchem Grund und für welche Zeitspanne ein Kreditnehmer zu einem variablen Immobilienkredit greift, er sollte das Risiko kennen. Welche finanziellen Folgen kann ein unerwarteter Zinsanstieg haben? Aufzeichnungen zeigen, dass ein rasanter Anstieg des EURIBORs nicht undenkbar ist. Beispielsweise erhöhte sich in den 1,5 Jahren zwischen 2010 und Mitte 2011 der Zinssatz um 0,9 Prozentpunkte. Noch steiler ging es in den beiden Jahren 2005 bis 2007 nach oben: rund 2,6 Prozentpunkte nahm der Leitzins damals zu.¹
Beispiel für die Kosten bei einem Anstieg der Hypothekenzinsen
Wir stellen zwei Szenarien dar. In einem Fall steigt der Leitzins während der Laufzeit um 0,5, in einem anderen um 1,2 Prozentpunkte. Welche Auswirkungen hat das jeweils auf die Rate?
Kreditbetrag | 200.000 € |
---|---|
anfänglicher Sollzins | 1,25 % |
anfängliche monatliche Zinsrate | 208,33 € |
monatliche Zinsrate nach Erhöhung 0,5 Prozentpunkte | 291,67 € |
monatliche Zinsrate nach Erhöhung um 1,2 Prozentpunkte | 408,33 € |
Bereits beim geringen Anstieg um 0,5 Prozentpunkte bezahlt der Kreditnehmer pro Monat über 80 € mehr, aufs Jahr gerechnet sind das ungefähr 1.000 € zusätzliche Kosten. Beim höheren Anstieg sind es jährlich 2.400 € Mehrausgaben. Das Beispiel zeigt, wie schnell die Kosten bei dieser Darlehensform zunehmen können.
Ein Baudarlehen ohne Zinsbindung – riskant, aber als Zwischenfinanzierung geeignet
Das variable Darlehen ist etwas für risikofreudige Kreditnehmer, die eine clevere Zwischenfinanzierung suchen. Da keine Zinsbindung vorhanden ist, unterliegt der Zinssatz Schwankungen, die sich alle drei bis sechs Monate auf die Zinszahlungen auswirken. Deshalb sind während der Laufzeit sowohl steigende als auch fallende Kosten denkbar. Der wirkliche Vorteil liegt in der kurzen Kündigungsfrist.
1 https://www.euribor-rates.eu/de/aktuelle-euribor-werte/2/euribor-zinssatz-3-monate/
Finanzierungsrechner
Finanzierungsbegriffe
Die 12 größten Städte im Erzgebirge:
- Annaberg-Buchholz
- Aue-Bad Schlema
- Brand-Erbisdorf
- Freiberg
- Marienberg
- Oelsnitz im Erzgebirge
- Olbernhau
- Schneeberg
- Schwarzenberg
- Stollberg
- Zschopau
- Zwönitz
br> Das sächsische und das böhmische Erzgebirge gehören alle zum Einzugsgebiet der Elbe. Aufgrund der wasserintensiven Wirtschaftszweige Bergbau und Holzwirtschaft entstanden viele Kunst- und Floßgräben, die oft viele Kilometer lang waren. Dies begrenzt drastische, jahreszeitliche Temperaturschwankungen.
Je nach Begrenzungen leben im Erzgebirge zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Menschen. Zu den stärksten Städten auf deutscher Seite gehören Freiberg, Annaberg-Buchholz, Schwarzenberg, Marienberg und Aue. Zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche gehören rund 42 Prozent der Bevölkerung des sächsischen Erzgebirges.
Tiefgreifend durch den Bergbau beeinflusst wurde die Kultur des Erzgebirges und den damit beeinflusst wurde. Der alte Ausspruch „Alles kommt vom Bergwerk her!“ bezieht sich dabei von der Landschaft über das Handwerk, die Industrie bis hin zur Volkskunst und den lebendigen Traditionen auf ausgedehnte Bereiche des Lebens in der Region. Durch die alltäglich gebrauchte Begrüßungsformel „Glück Auf“ erkennt es der Besucher schon bei der Ankunft.
Der deutsche Teil des Erzgebirges gehört zu den wesentlichsten Wirtschaftsstandorten innerhalb Sachsens, welcher sich aus einem über 800 Jahre anhaltenden Erzbergbau entwickelt hat. Die zweithöchste Industriedichte Sachsens ist in der Region vorhanden, mit 104 Industriebeschäftigten pro 1.000 Einwohnern. Die Anzahl der Industriebeschäftigten stieg entgegen dem deutschlandweiten Trend seit dem Jahr 2000 um rund 28 Prozent. Mit täglich rund 92.000 Tagestouristen ist das Erzgebirge wirtschaftlich sehr beachtenswert.
Der seit der Besiedlung bis 1990 ununterbrochene Bergbau war die wichtigste Grundlage für die industrielle Entwicklung des Erzgebirges. Bis auf eine Ausnahme wurden nach der Wende alle Bergwerke abgeschafft. Eine schwache wirtschaftliche Bedeutung hat zurzeit der Bergbau im Erzgebirge.
Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge:
- Schloss Augustusburg
- Fichtelberg Schwebebahn
- Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz
- Die Preßnitztalbahn
- Burg Frauenstein
- Die Silberstraße
- Spielzeugmuseum Seiffen
- Naturpark Erzgebirge
In der Advents- und Weihnachtszeit bilden Erzgebirge und Weihnachten in der Außenwahrnehmung eine meist einheitliche Einheit. Die Bergparaden, Hutzenabende, das öffentliche Pyramidenanschieben und Mettenschichtfeiern gehören traditionell in dieser Zeit dazu. Als Weihnachtsschmuck wird größtenteils im privaten Bereich das Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden, Nussknacker oder Bergmanns – und Engelsfiguren verwendet. In ein „Lichtermeer“ verwandeln sich die Fenster in den Orten vom oberen Erzgebirge. Mit etwa 15 Standorten von Krippen und Weihnachtsbergen in Museen, Kirchen, Vereinen und privaten Haushalten ist Der „Krippenweg Erzgebirge“ zu erkennnen. Deutschlandweit und darüber hinaus sind die typischen Weihnachtsmärkte geläufig. In den mittelalterlichen Bergstätten Schneeberg, Marienberg, Schwarzenberg, Annaberg und Freiberg findet man die traditionellsten und größten.