Wohnen auf Zeit in Lößnitz
In Lößnitz findest Du derzeit 0 Wohnen auf Zeit · Möblierte Wohnungen & Zimmer. Lößnitz liegt im Bundesland Sachsen. In Lößnitz haben wir insgesamt 6 Immobilien im Angebot – in Sachsen sogar 22.065. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Wohnen auf Zeit · Möblierte Wohnungen & Zimmer.
Das Erzgebirge liegt in Sachsen und Böhmen. Die deutsch-tschechische Grenze verläuft nördlich der Kammlinie. Der Fichtelberg und der Keilberg sind die höchsten Erhebungen. Durch die erste Besiedlungswelle im Mittelalter, wurde erzgebirgische Natur intensiv durch menschliche Eingriffe geformt und hat eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft entstehen lassen. Das Landschaftsbild an vielen Orten wurde durch den Bergbau geformt. Er bietet für die Pflanzen und Tiere einen sehr großen Lebensraum. Das Erzgebirge ist eine ungleichmäßig herausgehobene Scholle. Das Erzgebirge wird durch den Erzgebirgsabbruch nach Südosten deutlich gegen den Egergraben und durch die Mittelsächsische Störung nach Nordosten scharf gegen den Südwestrand der Elbenzone mit dem Elbtalschiefergebirge und dem Nossen-Wilsdruffer Schiefergebirge eingegrenzt. Das Erzgebirge ist in Süd-West und Nord-Ost Richtung etwa 150 km lang und 40 km breit. Es ist in West-, Mittel- und Osterzgebirge geteilt, getrennt durch die Täler von Schwarzwasser und Zwickauer Mulde bzw. Flöha. Das Osterzgebirge ist vor allem durch ausgeweitete, langsam zunehmende Hochflächen beschaffen, welche im stärker gegliederten sowie größere Höhen erreichenden Mittel- und Westteil kleiner sind und zudem von Häufiger richtungswechselnden Tälern durchbrochen werden. Das Erzgebirge zählt innerhalb der Mittelgebirgsschwelle einerseits zum Böhmischen Masse aufgezählten Gebirgsstock, der außerdem aus Oberpfälzer Wald, Böhmerwald, Bayrischem Wald, Lausitzer Gebirge, Isergebirge, Riesengebirge und dem innerböhmischen Gebirge besteht. Mit 1.244 Metern ist der Keilberg der höchste Berg im Erzgebirge. Der höchste Berg in Sachsen ist der Fichtelberg, er ist auch gleichzeitig die höchste Erhebung auf deutscher Seite. Es existieren rund dreißig Erhebungen im Erzgebirge mit einer Höhe von mehr als 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Die meisten sind rund um den Keilberg und den Fichtelberg zu entdecken.
Die 12 größten Städte im Erzgebirge:
- Annaberg-Buchholz
- Aue-Bad Schlema
- Brand-Erbisdorf
- Freiberg
- Marienberg
- Oelsnitz im Erzgebirge
- Olbernhau
- Schneeberg
- Schwarzenberg
- Stollberg
- Zschopau
- Zwönitz
br> Das sächsische und das böhmische Erzgebirge gehören alle zum Einzugsgebiet der Elbe. Aufgrund der wasserintensiven Wirtschaftszweige Bergbau und Holzwirtschaft entstanden viele Kunst- und Floßgräben, die oft viele Kilometer lang waren. Dies begrenzt drastische, jahreszeitliche Temperaturschwankungen.
Je nach Begrenzungen leben im Erzgebirge zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Menschen. Zu den stärksten Städten auf deutscher Seite gehören Freiberg, Annaberg-Buchholz, Schwarzenberg, Marienberg und Aue. Zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche gehören rund 42 Prozent der Bevölkerung des sächsischen Erzgebirges.
Tiefgreifend durch den Bergbau beeinflusst wurde die Kultur des Erzgebirges und den damit beeinflusst wurde. Der alte Ausspruch „Alles kommt vom Bergwerk her!“ bezieht sich dabei von der Landschaft über das Handwerk, die Industrie bis hin zur Volkskunst und den lebendigen Traditionen auf ausgedehnte Bereiche des Lebens in der Region. Durch die alltäglich gebrauchte Begrüßungsformel „Glück Auf“ erkennt es der Besucher schon bei der Ankunft.
Der deutsche Teil des Erzgebirges gehört zu den wesentlichsten Wirtschaftsstandorten innerhalb Sachsens, welcher sich aus einem über 800 Jahre anhaltenden Erzbergbau entwickelt hat. Die zweithöchste Industriedichte Sachsens ist in der Region vorhanden, mit 104 Industriebeschäftigten pro 1.000 Einwohnern. Die Anzahl der Industriebeschäftigten stieg entgegen dem deutschlandweiten Trend seit dem Jahr 2000 um rund 28 Prozent. Mit täglich rund 92.000 Tagestouristen ist das Erzgebirge wirtschaftlich sehr beachtenswert.
Der seit der Besiedlung bis 1990 ununterbrochene Bergbau war die wichtigste Grundlage für die industrielle Entwicklung des Erzgebirges. Bis auf eine Ausnahme wurden nach der Wende alle Bergwerke abgeschafft. Eine schwache wirtschaftliche Bedeutung hat zurzeit der Bergbau im Erzgebirge.
Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge:
- Schloss Augustusburg
- Fichtelberg Schwebebahn
- Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz
- Die Preßnitztalbahn
- Burg Frauenstein
- Die Silberstraße
- Spielzeugmuseum Seiffen
- Naturpark Erzgebirge
In der Advents- und Weihnachtszeit bilden Erzgebirge und Weihnachten in der Außenwahrnehmung eine meist einheitliche Einheit. Die Bergparaden, Hutzenabende, das öffentliche Pyramidenanschieben und Mettenschichtfeiern gehören traditionell in dieser Zeit dazu. Als Weihnachtsschmuck wird größtenteils im privaten Bereich das Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden, Nussknacker oder Bergmanns – und Engelsfiguren verwendet. In ein „Lichtermeer“ verwandeln sich die Fenster in den Orten vom oberen Erzgebirge. Mit etwa 15 Standorten von Krippen und Weihnachtsbergen in Museen, Kirchen, Vereinen und privaten Haushalten ist Der „Krippenweg Erzgebirge“ zu erkennnen. Deutschlandweit und darüber hinaus sind die typischen Weihnachtsmärkte geläufig. In den mittelalterlichen Bergstätten Schneeberg, Marienberg, Schwarzenberg, Annaberg und Freiberg findet man die traditionellsten und größten.