Keine Angst, sind nur Cookies.

gestapelte Kekse Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie werden für die korrekte Funktionsweise einer Webseite benötigt.
Um den Besuch unserer Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten benutzen wir Cookies, um Deine Anmeldedaten zu speichern, zur Erhebung statistischer Daten zur Verbesserung der Webseitennutzung und um Dir speziell auf Dich zugeschnittene Inhalte zu präsentieren.

Klicke auf »Annehmen und weiter«, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Webseite zu navigieren; oder klicke auf »Einstellungen verwalten«, um zu entscheiden, ob bestimmte Cookies bei der Nutzung unserer Webseite gespeichert werden können.

Cookie - Funktionalitäten

  • Vorausfüllen von Formularen
  • Speicherung der zuletzt gesehenen Objekte
  • Speicherung der bereits angefragten Objekte
  • Zulassen der anonymisierten Verwendung von Nutzungsdaten für statistische Auswertungen (Google Analytics)
  • Zulassen von Cookies für Marketingzwecke, Remarketing und Auswertung von Marketingkanälen. (Google Adds, Facebook-Marketing-Dienste)

0 gewerbliche Zwangsversteigerungen in Marienberg

Marienberg ist eine der geschichtsträchtigen Städte im Erzgebirge, geprägt von den Bergbautraditionen. Marienberg liegt südöstlich von Chemnitz. Die Stadt Marienberg ist im Erzgebirgskreis die flächeng...

Marienberg ist eine der geschichtsträchtigen Städte im Erzgebirge, geprägt von den Bergbautraditionen. Marienberg ...

Vorgaben:
×
×
×
Ort:
×
 
×

gewerbliche Zwangsversteigerungen in Marienberg

In Marienberg findest Du derzeit 0 Gewerbliche Immobilienschnäppchen aus Versteigerungen und Zwangsversteigerungen. Marienberg liegt im Bundesland Sachsen. In Marienberg haben wir insgesamt 10 Immobilien im Angebot – in Sachsen sogar 22.183. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Gewerbliche Immobilienschnäppchen aus Versteigerungen und Zwangsversteigerungen.

Marienberg ist eine der geschichtsträchtigen Städte im Erzgebirge, geprägt von den Bergbautraditionen. Marienberg liegt südöstlich von Chemnitz. Die Stadt Marienberg ist im Erzgebirgskreis die flächengrößte Stadt. Es leben rund 16.824 Einwohner in Marienberg (Stand 01.01.2021). Der historische Stadtkern ist an die italienische Renaissance angelegt. Das Rathaus befindet sich oberhalb des Marktplatzes und zählt zu den historischen Sehenswürdigkeiten in der Bergstadt. Südöstlich des Marktes ragt das gigantische Bauwerk der Stadt, die dreischiffige, im Osten fünfseitig geschlossene Kirche empor. 1564 wurde Sie eingeweiht und sie ist die letzte große Hallenkirche im Erzgebirge. Die Portale an den Chorwänden, die rundbogigen Fenster, das Schiff umlaufende Konsolenfries und der Kirchenturm sind hingegen Elemente der Renaissance. Nach dem Stadtbrand im Jahre 1610 wurde das Innere mit toskanischen Säulen, Kreuzgewölbe, Gurt- und Gratbögen, sowie mit Arbeiten italienischer Stukkateure an den neu geschaffenen Emporen von 1667-1675 Frühbarock gestaltet. Im Sinne einer umfassenden Rekonstruktion quardiert das geschichtsträchtige Bergmagazin seit dem Jahr 2006 in seinen Grundmauern das „Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge“. Die hier gezeigte Dauerausstellung ist dank ihres deutsch-tschechischen Charakters überragend in der Gegend. In einer prächtig gebildeten Symbiose aus sensationellen Exponaten und Dokumenten sowie zeitgemäßer Ausstellungstechnik in Ton und Bild beurkundet die Schau in deutscher und tschechischer Mundart die erzgebirgische Kulturgeschichte.

Auf dem ein Hektar großen quadratischen Marktplatz führt ein rechtwinkliges Straßennetz nach allen Seiten. Es handelt sich um eine gleichförmige Stadtanlage. Herzog Heinrich ließ am 27. April 1521 die Gründungsurkunde zur Erbauung der neuen Bergstadt ausstellen und gab ihr den Namen Marienberg mit dem Anliegen, dass die Stadt unter dem Schutz der Mutter Maria vergrößerte, blühe und gedeihe. Über etliche Täler mit Zuflüssen der Flöha erstreckt sich das derzeitige Gemeindegebiet mit seinen Orten.
Rund um Marienberg kommen Naturfreunde auf ihre Kosten. Das erklimmen von Bergen und das erkunden von Tälern ist besonders reizvoll in der Mittelgebirgslandschaft. Der Hausberg von Marienberg ist die 689m hoch. Er erhebt sich ca. 90m über der Stadtmitte vom Marktplatz und liegt 2,7km westlich von Marienberg. Der Hausberg von Marienberg ist mit dem PKW sehr gut zu erreichen. Der neu erbaute Aussichtsturm bietet einen phantastischen Blick auf die Stadt und auf die umliegenden Berge, wie den Keilberg (1248m), den Fichtelberg (1214m) und den Pöhlberg im Südwesten, den Lauterbacher Knochen (683m) im Nordosten und den Wildsberg bei Pobershau im Südosten. Die Stadt weist einen Höhenunterschied von fast 440 m auf. Der höchste Berg im Gemeindegebiet ist der Hirtenstein. Das abwechslungsreiche Mittelgebirge des Marienberger Umlandes lädt zu jeder Jahreszeit auf eine Entdeckungstour ein. Das weit verzweigte Wegenetz führt im Winter durch gespurte Loipen in eine faszinierende Winterlandschaft. Zu lehrreichen Entdeckungen laden die Moorgebiete in Kühnhaide und die Bergwiesen in Rübenau ein. Das wildromantische Naturschutzgebiet Schwarzwassertal und nebeneinander darüber hinaus das technische Denkmal Grüner Graben ziehen sich in einer Länge von 8 km entlang der Schwarzen Pockau von Pobershau bis Kühnhaide.
Ein pures Vergnügen im Schnee ist die Winterzeit im Erzgebirge. Sobald der Schnee die erzgebirgische Mittelgebirgslandschaft mit glänzendem Weiß bedeckt, kann man nicht nur ideal Ski und Snowboard fahren oder wandern. Winter im Erzgebirge ist auch die schönste Zeit für Genuss, Wellness, Aktivität und Familienerlebnisse. Ob in großer Gruppe oder romantisch zu zweit, ob aktiv an der frischen Luft oder gemütlich im Warmen, das Erzgebirge lässt Ihren persönlichen Traum vom Winterurlaub wahr werden.