Keine Angst, sind nur Cookies.

gestapelte Kekse Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie werden für die korrekte Funktionsweise einer Webseite benötigt.
Um den Besuch unserer Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten benutzen wir Cookies, um Deine Anmeldedaten zu speichern, zur Erhebung statistischer Daten zur Verbesserung der Webseitennutzung und um Dir speziell auf Dich zugeschnittene Inhalte zu präsentieren.

Klicke auf »Annehmen und weiter«, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Webseite zu navigieren; oder klicke auf »Einstellungen verwalten«, um zu entscheiden, ob bestimmte Cookies bei der Nutzung unserer Webseite gespeichert werden können.

Cookie - Funktionalitäten

  • Vorausfüllen von Formularen
  • Speicherung der zuletzt gesehenen Objekte
  • Speicherung der bereits angefragten Objekte
  • Zulassen der anonymisierten Verwendung von Nutzungsdaten für statistische Auswertungen (Google Analytics)
  • Zulassen von Cookies für Marketingzwecke, Remarketing und Auswertung von Marketingkanälen. (Google Adds, Facebook-Marketing-Dienste)

1 2-Zimmer Mietwohnungen in Schwarzenberg/Erzgeb.

Die große Kreisstadt Schwarzenberg liegt im sächsischen Erzgebirge. 1282 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt hat rund 16.500 Einwohner und ist ein Standort für mittelständische Untern...

Die große Kreisstadt Schwarzenberg liegt im sächsischen Erzgebirge. 1282 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwäh...

Vorgaben:
×
×
×
Ort:
×
 
×
Wohnungstyp:
Ausstattung:
Bodenbelag:

Tolle 2-Zimmer-Wohnung in der Perle des Erzgebirges!

adresse 08340 Schwarzenberg

teilen merken schliessen
teilen

Objekt teilen

 

340,00 €
Kaltmiete
48,73 m²
Wohnfläche
2
Zimmer

In Zusammenarbeit mit
Logo von Immobilien.de

ansehen

2-Zimmer Mietwohnungen in Schwarzenberg/Erzgeb.

In Schwarzenberg/Erzgeb. findest Du derzeit 3 Mietwohnungen mit 2 Zimmer. Schwarzenberg/Erzgeb. liegt im Bundesland Sachsen. In Schwarzenberg/Erzgeb. haben wir insgesamt 11 Immobilien im Angebot – in Sachsen sogar 22.183. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Deine Mietwohnung mit 2 Zimmer.

Die große Kreisstadt Schwarzenberg liegt im sächsischen Erzgebirge. 1282 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt hat rund 16.500 Einwohner und ist ein Standort für mittelständische Unternehmen. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1824, wurde der Stadtkern wiederaufgebaut. Auf dem Felsriegel der Stadt befindet sich die Altstadt mit dem Schloss und der Kirche. Die Stadt selbst wird von steil hängigen Felsen umrahmt. In der Stadt Schwarzenberg befinden sich viele sehenswerte und interessante Bauten. Eine Baumwollspinnerei wurde im Jahr 1861 errichtet, heute findet man dort das Rathaus. Die Einweihung als Rathaus fand am 10. Mai 1930 statt. Die Altstadt mit Markt, das Schloss und die St.-Georgen-Kirche bilden den historischen Kern von Schwarzenberg. Die Bewohner der Stadt Schwarzenberg versammelten sich im Herbst 1989 auf dem heutigen Marktplatz, um gegen das DDR-Regime Einspruch zu erheben. Die Stadt erlebt nach dem Sturz der DDR einen wirtschaftlichen Wandel. Durch die Privatisierung der Volkseigenen Betriebe, wurden viele Mitarbeiter entlassen und es kam zu einer extremen Arbeitslosenquote. Damit ging ein Bevölkerungsrückgang durch Umzug und schwache Geburtenzahlen einher. Im Jahr 1990 lebten in der Stadt Schwarzenberg ca. 20.216 Menschen, trotz der enormen Eingemeindungen ging die Einwohnerzahl auf 18.579 zurück. Das Ende der DDR führte zu positiven Folgen in der Stadt. Verkehrswege und enorme Teile der Altstadt wurden saniert, die Schulgebäude und weitere öffentliche Einrichtungen wurden erneuert, und es siedelten sich durchweg mittelständische Unternehmen in Gewerbegebieten in und um Schwarzenberg an. Eine Vergrößerung des Stadtgebietes erfolgte im 20. Jahrhundert durch die vielen Eingemeindungen. Die Einwohnerzahl nahm im Verlauf des 19. Jahrhunderts stetig zu. Durch neue Fabriken, abklingende Kindersterblichkeit und Eingemeindungen begünstigt verdreifachte sie sich annähernd zwischen 1875 und 1933 auf über 12.000. Die Lücke nach dem Zweiten Weltkrieg wurde rasant durch eingewanderte Flüchtlinge und Arbeiter geschlossen, sodass bis 1950 über 20.000 Bürger in der Stadt lebten. Mit dem Rückgang der Bergbautätigkeit der SDAG Wismut sank die Bevölkerungszahl innerhalb von zehn Jahren um etwa ein Viertel, überlebte, unter anderem mit Hilfe den Pillenknick weitere zehn Jahre etwa konstant und stieg bis zum Ende der DDR wieder an. Kaum bemerkbar machte sich der Bevölkerungsschwund durch die Arbeitslosigkeit, Fortzug junger Familien und die schwache Geburtenrate. Jedoch sank die Einwohnerzahl der 1999 und 2008 eingemeindeten Orte sank die Bevölkerung um mehr als 2000.
Eine große Darbietung findet man im Museum Schloss Schwarzenberg zur Geschichte des Schlosses, der Stadt und dem Handwerk der Umgebung. Das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg befindet sich in einem Lokschuppen, der 1902 zur Vergrößerung des Schwarzenberger Bahnhofs angelegt wurde. Eine Vielzahl von beeindruckenden Dampf- und Dieselloks sowie Wagen und Nebenfahrzeuge sind dort zu sehen.
Seit 1534 findet der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt statt und ist eine der wichtigsten touristischen Besonderheiten in der Stadt. Verkaufsbuden werden in der Altstadt und Vorstadt aufgestellt, auf dem Marktplatz wird ein großer Weihnachtsbaum errichtet und die 1933/1934 entstandene Krauß-Pyramide am Standort vor dem Unteren Tor angeschoben. Die Bergparade bildet den Abschluss in der Region.
Die lange Schwarzenberger Metallverarbeitungsproduktion entwickelte sich durch die reichen Erzvorkommen der Stadt und ihre verkehrsgünstige Lage an alten Handelsstraßen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in der Stadt die industrielle Produktion und Bearbeitung von Blecherzeugnissen, bedingt durch das Erliegen des Erzbergbaues. In dem Waschgerätewerk VEB wurden zuletzt mehr als 500.000 Waschmaschinen im Jahr produziert. Nach der Entlassung einer Vielzahl an Mitarbeitern unmittelbar nach 1990 wird in den Werkshallen derzeit für die Cawi Stanztechnik GmbH produziert. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist das Werkzeugbauunternehmen „Porsche Werkzeugbau GmbH“ im Stadtteil Neustadt. In dem Jahr 1990 wurde im Stadtteil Neuwelt ein großes Gewerbegebiet erschlossen, dort sind über 20 mittelständische Unternehmen ansässig. Auf dem Gelände des ehemaligen Schwarzenberger Güterbahnhofs wurde ein ausgedehntes Gewerbegebiet gebaut und ist vollständig erschlossen. Der kleinste Supermarkt Deutschlands mit 9 Quadratmetern und rund 1300 Artikeln befindet sich in Schwarzenberg.

Sehenswürdigkeiten in Schwarzenberg:

  • Perla Castrum
  • Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
  • St.Georgen Kirche
  • Weihnachtsmarkt
  • Rockelmann Park
  • Schwarzenberger Glockenspiel
  • Wasserspielplatz
  • Denkmal der Opfer von Krieg und Gewalt