3-Zimmer Mietwohnungen in Zschopau
In Zschopau findest Du derzeit 5 Mietwohnungen mit 3 Zimmer. Zschopau liegt im Bundesland Sachsen. In Zschopau haben wir insgesamt 52 Immobilien im Angebot – in Sachsen sogar 22.183. Bei Regionalimmobilien24 findest Du die besten regionalen Immobilienangebote – nicht nur Deine Mietwohnung mit 3 Zimmer.
Im sächsischen Erzgebirge liegt die Motorradstadt Zschopau. Die Stadt entstand rings um die Burg, die Mitte des 12. Jahrhunderts zum Schutz der hier den Fluss Zschopau querenden Salzstraße geschaffen worden war. Der Stadt Zschopau wurden 1493 Privilegien als „Freie Bergstadt“ erteilt. Durch den Handelsweg ist die Entwicklung von Gewerbe und Handwerk begünstigt worden. Im Jahr 1529 gründete man die ersten wurden Innungen der Weber und Kattundrucker. Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Zschopau zur Industriestadt. Seit dem Jahr 1992 werden in Zschopau Motorräder gebaut. Durch die Produktion von 60.000 Stück im Jahr 1929, zählte Sie zur weltgrößten Motorradfabrik. Im Jahr 1975 wiederholte sich dieser Rekord erneut mit 92.000 Stück.
Die Stadt zählte im 18. Jahrhundert zu den größten sächsischen Städten. Eine Bebauung der Plattensiedlung „August Bebel“ für über 3000 Menschen begann nach dem zweiten Weltkrieg. Nach 1990 nahm die Bevölkerung anlässlich hoher Arbeitslosigkeit, damit verbundener Abwanderung und sinkenden Geburtenraten, aber auch durch den Neubau von Eigenheimsiedlungen in den umliegenden Dörfern, erstaunlich ab. Es kam zu einem Verlust von ca. 35% der Einwohner in den Jahren 1990 und 2015.
1952 wurde Zschopau durch den Verwaltungssitz neu gegründet, 1990 wurde daraus der Landkreis Zschopau. Unter dem damaligen Landrat Siegfried Trommer wurden bedeutende Projekte geplant. Die Errichtung des neuen Krankenhauses auf dem Zschopenberg, die Sanierung des Zschopauer Gymnasiums und der Bau des beruflichen Schulzentrums.
1999 erhielt Zschopau den Status einer „Großen Kreisstadt“. Zschopau gehört seit der Kreisreform 2008 zum neu gegründeten Erzgebirgskreis mit Sitz in Annaberg-Buchholz.
Die sogenannten „Anlagen“ befinden sich am Rande der Altstadt. Sie entstanden nach dem großen Stadtbrand vom 29. September 1869. Der um 2009 angeleckte Barockgarten im Schloss Wildeck lädt zum Spazieren ein. Der Anton-Günther-Platz befindet sich in der Nähe des Friedhofes, er wurde 1938 vom Weihnachtsbauverein Zschopau zur Erinnerung an seine verstorbenen Mitglieder geschaffen.
Eine der bekanntesten Veranstaltung im Oktober rund um Zschopau, ist die Endurosport Veranstaltung. Neben dem jährlich stattfindenden Finallauf zur Deutschen Meisterschaft fanden 1990, 2004 und 2017 auch Weltmeisterschaftsläufe in Zschopau statt. Es kommen zu den Veranstaltungen Jährlich über 40.000 Zuschauer. Die jährlich ausgetragenen Wettkämpfe im Wintersportbereich werden auf der Skipiste mit den Liftanlagen und einer Schanzenanlage veranstaltet. Eine sehr große Bedeutung im Rahmen Sportförderung sind die Sportarten des Kanusports, des Ringens und verschiedene Ballsportarten. Der BGS Motor Zschopau ist der bekannteste Fußballverein der Stadt. Von großer Beliebtheit erfreut sich die Stadt über das um 1966 errichtete Freibad an der Krumhermesdorfer Straße. Die Anlage wurde 2010 vom damaligen Oberbürgermeister Klaus Baumann (CDU) aus Sicherheitsgründen geschlossen.
An das Bahnnetz ist die von 1863 bis 1866 erbaute Zschopautalbahn angeschlossen. Im Stadtgebiet befinden sich der Bahnhof Zschopau, der im Rahmen einer umfangreichen Sanierung der Strecke bis 2007 teils zurückgebaut wurde, der Haltepunkt Zschopau Ost sowie ein Haltepunkt im Ortsteil Wilischthal, an dem von 1886 bis 1976 die Wilischtalbahn abzweigte. An den ÖPVN der Stadt Chemnitz ist mittelfristig eine Anbindung geplant.
Sehenswürdigkeiten in Zschopau:
- Motorradaustellung/Motorradmuseum
- Schloss Wildeck
- Schlossgarten
- Stadtpark
- Spielplatz am Schloss Wildeck
- Kirche Sankt Martin