Bausparen
ein Klassiker für die Finanzierung von Immobilien in Hamburg

Bankenlogos
Hero

Deine Baufinanzierungsberatung in Hamburg

Vereinbare kostenfrei und unverbindlich einen Beratungstermin.

 
  • über 400 Banken im Vergleich
  • Top Konditionen bis zu 40 Jahre fest
  • Einbindung staatlicher Förderungen
  • Zinssicherung bis 60 Monate voraus
  • persönliche Beratung vor Ort

Terminvereinbarung unter
03741 164 - 2691 Unser Team

Ein kleiner Überblick:

  • Bausparen ist eine solide Ergänzung zur Baufinanzierung und eignet sich auch perfekt für geplante Sanierungen.
  • Der Bausparvertrag kennt drei Phasen: Zuerst sparst du einen Geldbetrag an, im nächsten Schritt wird die Bausparsumme ausbezahlt und schließlich zahlst du das Darlehen zurück.
  • Echte Vorteile bei der Finanzierung mit einem Bauspardarlehen sind der verlässliche Zinssatz und die nachrangige Absicherung.

Was steckt hinter dem Bausparvertrag?

Bausparen hat eine Geschichte: Bereits im 3. Jahrhundert vor Christus legten chinesische Sparer ihre Anlagen in einem bausparähnlichen Kollektiv zusammen. 1775 entstand im englischen Birmingham eine Institution, die jedem Mitglied durch gemeinschaftliches Sparen ein Eigenheim ermöglichte. Die Idee kam dann 1885 in Deutschland an, als Pastor von Bodelschwingh die erste Bausparkasse in Bielefeld gründete. Wie funktioniert der Vertrag und welche Vorteile hat ein Bauspardarlehen?

Wie ist der Bausparvertrag aufgebaut?

Das Prinzip der Bausparkassen funktioniert durch viele Sparer, die regelmäßig Beträge auf ihren Vertrag einzahlen. Aus diesem gemeinsamen Topf erhalten andere, die schon länger beteiligt sind, ihre Darlehen ausbezahlt. Die Aufgabe der Bausparkasse ist es, immer für einen Ausgleich zwischen den Sparguthaben und den ausgegebenen Darlehen zu sorgen. Deshalb entstehen für Verträge, die voll einbezahlt sind, manchmal Wartezeiten bei der Zuteilung. Der einzelne Bausparvertrag hat drei Elemente:

  • Die Bausparsumme bezeichnet den gesamten Betrag, den der Vertrag ausmacht.
  • Das Mindestsparguthaben ist die Summe, die du ansparen musst, damit der Vertrag zuteilungsreif ist.
  • Bauspardarlehen heißt der Teil, den du als Kredit bekommst.

Die drei Phasen beim Bausparen

  1. Zwischen 30 und 50 % der Bausparsumme musst du je nach Vertrag als Guthaben einzahlen. Die ersten Jahre läuft dein Vertrag ähnlich wie ein Ratensparvertrag.
  2. In der Zuteilungsphase hast du bereits den Mindestsparbetrag angesammelt. Die Bausparkasse gibt eine Bewertungszahl aus, die dafür zuständig ist, wann dein Vertrag für die Auszahlung an der Reihe ist. Du kannst wählen, ob du nur das Guthaben bekommen möchtest oder auch das Darlehen. Zum Stichtag bekommst du die Summe dann ausbezahlt.
  3. Hast du dich für das Bauspardarlehen entschieden, dann folgt nun noch die Tilgungsphase. Dabei zahlst du monatliche Raten mit Tilgung und einem vereinbarten Sollzins in den Topf der Bausparkasse zurück.

Besonderheiten des Bauspardarlehens

  • Wenn du einen Bausparvertrag abschließt, vereinbaren die Bausparkasse und du bereits den Sollzins, den du in der Zukunft einmal für das Darlehen schuldig bist. Das verschafft dir Zinssicherheit für deine Finanzierung und lohnt sich besonders bei steigenden Bauzinsen.
  • Die Tilgungshöhe steht ebenfalls schon bei Vertragsabschluss fest. Traditionell liegt die monatliche Tilgung bei 6 Promille der Bausparsumme. Doch es existieren zahlreiche abgewandelte Vertragsbedingungen.
  • Deine Darlehenshöhe bestimmt die Bausparkasse folgendermaßen: Bausparsumme - angespartes Guthaben = Bauspardarlehen.
  • Beim Kreditanteil handelt es sich um ein Annuitätendarlehen, das während der Zinsbindungsfrist vollständig getilgt wird. Du benötigst also keine Anschlussfinanzierung und hast jeden Monat eine stabile Kreditrate.

Den Bausparvertrag in die Finanzierung einbinden

Normalerweise benötigt ein Bausparer etwa sieben bis zehn Jahre, um den Mindestsparbetrag zu erreichen. In weiteren zehn bis fünfzehn Jahren tilgt er den Kredit vollständig. Das bedeutet: Für eine ordentliche Bausparsumme ist auch eine horrende monatliche Belastung erforderlich, um diese relativ kurzen Laufzeiten zu erreichen. Deshalb kommt der Vertrag bei den meisten Baufinanzierungen nur als Ergänzung infrage oder dient als Geldspritze für spätere Sanierungen und Modernisierungen. Für frisch abgeschlossene Verträge bieten Bausparkassen und Banken Vorausfinanzierungen an. Dabei erhältst du parallel zur Ansparphase einen Kreditvertrag, bei dem du lediglich die Zinsen begleichst. Sobald dein Vertrag zuteilungsreif ist, tilgst du damit das Vorausdarlehen.

Regionalimmobilien24 powered by Regionalimmobilien24 GmbH

Heldenhaft beraten werden
Kirchstraße 2
08523 Plauen
Telefon: 03741 / 164 - 2691
Mobil: -
E-Mail: info@regionalimmobilien24.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 18:00
Dienstag: 08:00 - 18:00
Mittwoch: 08:00 - 15:00
Donnerstag: 08:00 - 18:00
Freitag: 08:00 - 14:00
Samstag: geschlossen
Sonntag: geschlossen

oder nach persönlicher Terminvereinbarung

Bausparen hat Vor- und Nachteile!

Gerade in Zeiten, in denen Bauzinsen niedrig sind, verzichten viele Käufer und Bauherren bei der Hausfinanzierung auf einen Bausparer. Das liegt daran, dass die Sparzeiten bis zur Zuteilung lang sind und sie kaum Guthabenzinsen erhalten. Trotzdem hat ein Bauspardarlehen zu allen Zeiten Vorteile, die du für dein individuelles Konzept prüfen solltest:

Vorteil Nachteil
Zinssatz ist bereits Jahre vor der Finanzierung bei Vertragsabschluss festgeschrieben. Für den Vertrag entstehen Abschlussgebühren von 1 bis 1,6 % der Bausparsumme.
Auf das Bauspardarlehen können jederzeit Sondertilgungen erfolgen. Lange Ansparzeit, bevor die eigentliche Finanzierung beginnt.
Die Bausparkasse geht mit der Grundschuld in den Nachrang. Dadurch ist ein zusätzliches günstiges Bankdarlehen möglich. Relativ hohe Spar- und Tilgungsbeträge, die die monatliche Rate in die Höhe treiben.
Schnelle Tilgung bedeutet frühzeitige Schuldenfreiheit. Das Bauspardarlehen darf nur für wohnwirtschaftliche Zwecke abgerufen werden.
Bausparguthaben zählt bei der Baufinanzierung als Eigenkapital. Wegen der üppigen Raten ist für viele Kreditnehmer nur ein kleines Bauspardarlehen tragbar.

Welche Förderungen kannst du als Bausparer erhalten?

Der Staat unterstützt Bürger, die etwas fürs Eigenheim ansparen. Deshalb gibt es drei Förderungen, bei denen du einen Zuschuss bekommen kannst.

  1. Die Arbeitnehmer-Sparzulage kannst du beantragen, wenn du deine vermögenswirksamen Leistungen in den Vertrag steckst. Dafür darfst du die maximalen Einkommensgrenzen nicht überschreiten.
  2. Auch für die Wohnungsbauprämie existiert eine Höchstgrenze für dein Einkommen. Erfüllst du alle Bedingungen, kannst du allein maximal 70 € Zuschuss erhalten. Für ein Ehepaar gibt es bis 140 €.
  3. Ein Wohn-Riester verhilft dir zu attraktiven Förderungen und Steuerersparnissen. Diese Vorteile erhältst du nicht nur auf deine Sparleistungen, sondern später auch auf die Tilgungen.

Bausparen – eine Säule in deiner Baufinanzierung?

Das Bauspardarlehen kann bei den meisten Bauherren wegen der Gebühren und der schnellen Tilgung nur eine Ergänzung zu anderen Kreditarten sein. Allerdings gibt es klare Argumente für den Finanzierungsklassiker wegen der verlässlichen Zinsen und den staatlichen Förderungen. Ob Bausparen zu deinem Vorhaben passt, überprüfen wir gerne gemeinsam mit dir. Unsere Experten bei Regionalimmobilien24 beraten dich zu einem perfekten Finanzierungskonzept. Ruf uns gleich an!

Hamburg ist eine der bekanntesten Städte Deutschlands und eine der größten Hafenstädte Europas. Sie liegt im Norden Deutschlands an der Elbe und hat eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Hamburg ist bekannt für seine wunderschöne Altstadt, die beeindruckende Architektur, die vielen Museen und Theater sowie das berühmte Nachtleben.

Die Altstadt von Hamburg, auch als "Hamburg Altstadt" bekannt, ist ein beliebtes Ziel für Touristen. Hier finden Sie zahlreiche historische Gebäude, wie zum Beispiel das berühmte Rathaus und die St. Michaelis Kirche, auch bekannt als "Michel". Das Rathaus ist ein beeindruckendes Gebäude im neogotischen Stil und dient heute als Sitz des Hamburger Senats und des Bürgermeisters. Die St. Michaelis Kirche ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt.

Ein weiteres Highlight Hamburgs ist der Hamburger Hafen. Mit einer Fläche von mehr als 7 Quadratkilometern ist er einer der größten Häfen Europas und ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Handel. Hier können Sie eine Hafenrundfahrt machen und die beeindruckende Skyline von Hamburg vom Wasser aus bewundern.

Hamburg ist auch bekannt für seine kulturelle Szene. Die Stadt verfügt über zahlreiche Museen, darunter das berühmte Miniatur Wunderland, das zu den größten Modellbahn-Anlagen der Welt zählt. Außerdem gibt es in Hamburg eine Vielzahl von Theatern und Konzerthäusern, die regelmäßig hochkarätige Künstler aus aller Welt empfangen.

Das Nachtleben in Hamburg ist ein weiteres Highlight der Stadt. Die Reeperbahn, auch bekannt als "die sündigste Meile der Welt", ist das bekannteste Ausgehviertel der Stadt und ein Mekka für Nachtschwärmer. Hier finden Sie zahlreiche Bars, Clubs und Restaurants, die bis spät in die Nacht geöffnet sind.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Hamburg eine Stadt mit vielen Facetten ist. Ob Sie sich für Geschichte, Kultur, Architektur oder Nachtleben interessieren, in Hamburg gibt es immer etwas zu entdecken. Die Stadt ist ein Muss für jeden, der Deutschland besucht, und bietet eine unvergessliche Erfahrung.

Sehenswürdigkeiten in Hamburg:
  • Das Hamburger Rathaus
  • Die St. Michaelis Kirche ("Michel")
  • Das Miniatur Wunderland
  • Der Hamburger Hafen
  • Die Elbphilharmonie
  • Die Speicherstadt