Bausparen
ein Klassiker für die Finanzierung von Immobilien in Mittelsachsen


- über 400 Banken im Vergleich
- Top Konditionen bis zu 40 Jahre fest
- Einbindung staatlicher Förderungen
- Zinssicherung bis 60 Monate voraus
- persönliche Beratung vor Ort
Terminvereinbarung unter
03741 164 - 2691 Unser Team
Ein kleiner Überblick:
- Bausparen ist eine solide Ergänzung zur Baufinanzierung und eignet sich auch perfekt für geplante Sanierungen.
- Der Bausparvertrag kennt drei Phasen: Zuerst sparst du einen Geldbetrag an, im nächsten Schritt wird die Bausparsumme ausbezahlt und schließlich zahlst du das Darlehen zurück.
- Echte Vorteile bei der Finanzierung mit einem Bauspardarlehen sind der verlässliche Zinssatz und die nachrangige Absicherung.
Themenübersicht
Was steckt hinter dem Bausparvertrag?
Bausparen hat eine Geschichte: Bereits im 3. Jahrhundert vor Christus legten chinesische Sparer ihre Anlagen in einem bausparähnlichen Kollektiv zusammen. 1775 entstand im englischen Birmingham eine Institution, die jedem Mitglied durch gemeinschaftliches Sparen ein Eigenheim ermöglichte. Die Idee kam dann 1885 in Deutschland an, als Pastor von Bodelschwingh die erste Bausparkasse in Bielefeld gründete. Wie funktioniert der Vertrag und welche Vorteile hat ein Bauspardarlehen?
Wie ist der Bausparvertrag aufgebaut?
Das Prinzip der Bausparkassen funktioniert durch viele Sparer, die regelmäßig Beträge auf ihren Vertrag einzahlen. Aus diesem gemeinsamen Topf erhalten andere, die schon länger beteiligt sind, ihre Darlehen ausbezahlt. Die Aufgabe der Bausparkasse ist es, immer für einen Ausgleich zwischen den Sparguthaben und den ausgegebenen Darlehen zu sorgen. Deshalb entstehen für Verträge, die voll einbezahlt sind, manchmal Wartezeiten bei der Zuteilung. Der einzelne Bausparvertrag hat drei Elemente:
- Die Bausparsumme bezeichnet den gesamten Betrag, den der Vertrag ausmacht.
- Das Mindestsparguthaben ist die Summe, die du ansparen musst, damit der Vertrag zuteilungsreif ist.
- Bauspardarlehen heißt der Teil, den du als Kredit bekommst.
Die drei Phasen beim Bausparen
- Zwischen 30 und 50 % der Bausparsumme musst du je nach Vertrag als Guthaben einzahlen. Die ersten Jahre läuft dein Vertrag ähnlich wie ein Ratensparvertrag.
- In der Zuteilungsphase hast du bereits den Mindestsparbetrag angesammelt. Die Bausparkasse gibt eine Bewertungszahl aus, die dafür zuständig ist, wann dein Vertrag für die Auszahlung an der Reihe ist. Du kannst wählen, ob du nur das Guthaben bekommen möchtest oder auch das Darlehen. Zum Stichtag bekommst du die Summe dann ausbezahlt.
- Hast du dich für das Bauspardarlehen entschieden, dann folgt nun noch die Tilgungsphase. Dabei zahlst du monatliche Raten mit Tilgung und einem vereinbarten Sollzins in den Topf der Bausparkasse zurück.
Besonderheiten des Bauspardarlehens
- Wenn du einen Bausparvertrag abschließt, vereinbaren die Bausparkasse und du bereits den Sollzins, den du in der Zukunft einmal für das Darlehen schuldig bist. Das verschafft dir Zinssicherheit für deine Finanzierung und lohnt sich besonders bei steigenden Bauzinsen.
- Die Tilgungshöhe steht ebenfalls schon bei Vertragsabschluss fest. Traditionell liegt die monatliche Tilgung bei 6 Promille der Bausparsumme. Doch es existieren zahlreiche abgewandelte Vertragsbedingungen.
- Deine Darlehenshöhe bestimmt die Bausparkasse folgendermaßen: Bausparsumme - angespartes Guthaben = Bauspardarlehen.
- Beim Kreditanteil handelt es sich um ein Annuitätendarlehen, das während der Zinsbindungsfrist vollständig getilgt wird. Du benötigst also keine Anschlussfinanzierung und hast jeden Monat eine stabile Kreditrate.
Den Bausparvertrag in die Finanzierung einbinden
Normalerweise benötigt ein Bausparer etwa sieben bis zehn Jahre, um den Mindestsparbetrag zu erreichen. In weiteren zehn bis fünfzehn Jahren tilgt er den Kredit vollständig. Das bedeutet: Für eine ordentliche Bausparsumme ist auch eine horrende monatliche Belastung erforderlich, um diese relativ kurzen Laufzeiten zu erreichen. Deshalb kommt der Vertrag bei den meisten Baufinanzierungen nur als Ergänzung infrage oder dient als Geldspritze für spätere Sanierungen und Modernisierungen. Für frisch abgeschlossene Verträge bieten Bausparkassen und Banken Vorausfinanzierungen an. Dabei erhältst du parallel zur Ansparphase einen Kreditvertrag, bei dem du lediglich die Zinsen begleichst. Sobald dein Vertrag zuteilungsreif ist, tilgst du damit das Vorausdarlehen.
Deine Ansprechpartner vor Ort

Bausparen hat Vor- und Nachteile!
Gerade in Zeiten, in denen Bauzinsen niedrig sind, verzichten viele Käufer und Bauherren bei der Hausfinanzierung auf einen Bausparer. Das liegt daran, dass die Sparzeiten bis zur Zuteilung lang sind und sie kaum Guthabenzinsen erhalten. Trotzdem hat ein Bauspardarlehen zu allen Zeiten Vorteile, die du für dein individuelles Konzept prüfen solltest:
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Zinssatz ist bereits Jahre vor der Finanzierung bei Vertragsabschluss festgeschrieben. | Für den Vertrag entstehen Abschlussgebühren von 1 bis 1,6 % der Bausparsumme. |
Auf das Bauspardarlehen können jederzeit Sondertilgungen erfolgen. | Lange Ansparzeit, bevor die eigentliche Finanzierung beginnt. |
Die Bausparkasse geht mit der Grundschuld in den Nachrang. Dadurch ist ein zusätzliches günstiges Bankdarlehen möglich. | Relativ hohe Spar- und Tilgungsbeträge, die die monatliche Rate in die Höhe treiben. |
Schnelle Tilgung bedeutet frühzeitige Schuldenfreiheit. | Das Bauspardarlehen darf nur für wohnwirtschaftliche Zwecke abgerufen werden. |
Bausparguthaben zählt bei der Baufinanzierung als Eigenkapital. | Wegen der üppigen Raten ist für viele Kreditnehmer nur ein kleines Bauspardarlehen tragbar. |
Welche Förderungen kannst du als Bausparer erhalten?
Der Staat unterstützt Bürger, die etwas fürs Eigenheim ansparen. Deshalb gibt es drei Förderungen, bei denen du einen Zuschuss bekommen kannst.
- Die Arbeitnehmer-Sparzulage kannst du beantragen, wenn du deine vermögenswirksamen Leistungen in den Vertrag steckst. Dafür darfst du die maximalen Einkommensgrenzen nicht überschreiten.
- Auch für die Wohnungsbauprämie existiert eine Höchstgrenze für dein Einkommen. Erfüllst du alle Bedingungen, kannst du allein maximal 70 € Zuschuss erhalten. Für ein Ehepaar gibt es bis 140 €.
- Ein Wohn-Riester verhilft dir zu attraktiven Förderungen und Steuerersparnissen. Diese Vorteile erhältst du nicht nur auf deine Sparleistungen, sondern später auch auf die Tilgungen.
Bausparen – eine Säule in deiner Baufinanzierung?
Das Bauspardarlehen kann bei den meisten Bauherren wegen der Gebühren und der schnellen Tilgung nur eine Ergänzung zu anderen Kreditarten sein. Allerdings gibt es klare Argumente für den Finanzierungsklassiker wegen der verlässlichen Zinsen und den staatlichen Förderungen. Ob Bausparen zu deinem Vorhaben passt, überprüfen wir gerne gemeinsam mit dir. Unsere Experten bei Regionalimmobilien24 beraten dich zu einem perfekten Finanzierungskonzept. Ruf uns gleich an!
Finanzierungsrechner
Finanzierungsbegriffe
Der Landkreis Mittelsachsen ist 2.116,85 Quadratkilometer groß.
Der Landkreis erstreckt sich über das Erzgebirgsvorland, dem Mittelsächsischen Hügelland im Norden und den Höhen des Osterzgebirges. Sehr markant ist im Osten der Tharandter Wald und nach Westen das Tal der Zwickauer Mulde bei Penig. Im Süden verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien.
Die wichtigsten Gewässer von Mittelsachsen sind die Zwickauer und die Freiberger Mulde, die Zschopau mit der Talsperre Kriebstein, die Bobritzsch, die Striegis mit ihren Quellflüssen Große und die Kleine Striegis, die Gimmlitz mit der Talsperre Lichtenberg sowie die Flöha mit der Talsperre Rauschenbach.
Sehr bemerkenswert sind die bis heute noch sichtbaren Bergbauhalden. Um Freiberg, Brand-Erbisdorf und Großhartmannsdorf stellten Kunstteiche und Kunstgräben die Wasserversorgung und -entsorgung des Erzbergbaus jahrhundertelang sicher.
Eine Verstädterung entstand zu Beginn des 21.Jahrhunderts. Es umfasste die Städte Nossen im Landkreis Meißen, Roßwein, Großschirma, den Städten Freiberg und Brand-Erbisdorf. Von Wiesen, Ackerflächen und Wäldern ist der Norden des Kreises bedeckt. An den steilen Talhängen wächst vorwiegend Laubwald und auf den steinigen Hochebenen überwiegend Fichtenwald. Der Anteil der Ackerbauflächen nimmt in Richtung Süden immer mehr ab, dort dominieren die Bergwiesen.
Vier Hauptbahnen führen durch den Landkreis von Mittelsachsen, Dresden–Freiberg–Chemnitz–Werdau, Riesa–Döbeln–Chemnitz, Neukieritzsch–Chemnitz und Borsdorf–Döbeln–Coswig. Im Jahr 2008 wurde das umfangreiche Schienennetz von der Deutschen Bahn ausgedünnt und ganze Eisenbahnknoten stillgelegt.
Eine von zehn Krankenhäusern mit Schwerpunktversorgung in Sachsen ist das Freiberger Kreiskrankenhaus, es umfasst 365 Betten. Die Hauptgesellschafter der Krankenhäuser in Mittelsachsen ist der Landkreis und die Sana Kliniken AG.
Die Menschen in Mittelsachsen sind sehr familienorientiert, natur- und freiheitsliebend, Sie mögen den Freiraum und der Platz den der Landkreis bietet. Die überwiegende Mehrheit von den Menschen ist sehr gesellig. Die Menschen mögen das ruhige Landleben und treffen sich gern mit Familien und Freunden. Für die Freizeitgestaltung wird den Mittelsachsen sehr viel geboten, es ist für jedes Alter und jeden Geschmack was dabei.
Unverwechselbare Spuren in den Städten und Dörfern hat die 1000-jährige Geschichte von Döbeln, Mittweida und Freiberg. Viele Touristen finden die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft sehr attraktiv. In Mittelsachsen erinnern viele bedeutende Sakralbauten und montanhistorischen Anlagen. Der jährliche „Historische Besiedlungszug“ ist seit 1994 deutschlandweit ein einziges Spektakel dieser Art. In den Landen der Striegistäler wird er alljährlich durchgeführt.
Bestehend aus 15 Planwagen mit ihren Pferden, 150 Siedlern und Kindern, Eselgespann, Ziegen und Hunden und anderem Getier bewegt sich der Tross an acht Tagen zirka 25 Kilometer von Rastplatz zu Rastplatz, und das bei jedem Wetter.
Die wichtigsten Orte in Mittelsachsen: