Annuitätendarlehen
wie funktioniert der beliebte Baukredit in Mittelthüringen?

Bankenlogos
Hero

Deine Baufinanzierungsberatung in Mittelthüringen

Vereinbare kostenfrei und unverbindlich einen Beratungstermin.

 
  • über 400 Banken im Vergleich
  • Top Konditionen bis zu 40 Jahre fest
  • Einbindung staatlicher Förderungen
  • Zinssicherung bis 60 Monate voraus
  • persönliche Beratung vor Ort

Terminvereinbarung unter
03741 164 - 2691 Unser Team

Darum geht es:

  • Das begehrte Baudarlehen ist nach der monatlichen Rate benannt, die unter Fachleuten Annuität heißt. Sie bleibt während der gesamten Zinsbindung gleich und besteht aus einem Teil Tilgung und einem Teil Zins.
  • Mit einem Annuitätenrechner weißt du immer genau, wie hoch deine monatliche Belastung ist und wie lange du deine Baufinanzierung zurückzahlst.
  • Der Rechner ist eine Chance, verschiedene Varianten des Annuitätendarlehens durchzuspielen, und die optimale Kombination aus Tilgung, Sondertilgung und Zinslaufzeit festzulegen.

Was ist ein Annuitätendarlehen?

Das Annuitätendarlehen nutzt du für den Kauf oder Bau einer Immobilie. Eine Baufinanzierung besteht normalerweise aus einem Eigenanteil und einem Kredit. Vor dem Abschluss der Finanzierung musst du dich zwischen verschiedenen Darlehensarten entscheiden. Es gibt:

Am beliebtesten ist ein Darlehen mit Annuität oder konstanter Rate. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und leitet sich von annus = „Jahr“ ab. Er bezeichnet eigentlich eine gleich hohe jährliche Rate, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt. Beim gleichnamigen Darlehen bekommst du allerdings eine konstante Monatsrate.

Wie sieht der Vertrag beim Annuitätendarlehen aus?

Diese Darlehensart gibt es mit unterschiedlichen Kreditsummen, Zinssätzen, Tilgungen und Laufzeiten. Welche Eckdaten dein persönlicher Vertrag hat, hängt von zahlreichen Faktoren ab wie:

  • deiner Bonität
  • deinem Vorhaben
  • dem Beleihungsauslauf deiner Immobilie
  • dem aktuellen Bauzins
  • deiner Liquidität
  • deinen Wünschen

In deinem Kreditvertrag steht ein individueller Sollzins, den die Bank dir auf Grundlage von Risikofaktoren anbietet. Du kannst eine Laufzeit für die Zinsbindung wählen, die zwischen 5 und 20 Jahren oder länger liegt, und eine anfängliche Tilgung. Am Ende der Zinsbindung hast du das Darlehen noch nicht komplett zurückgezahlt. Deshalb folgt für die meisten Kreditnehmer eine Anschlussfinanzierung, bei der du die Vereinbarungen zu Sollzins, Tilgung und Zinsbindung für die Restschuld noch mal völlig neu verhandelst.

Besonderheiten der Darlehensart

Die Annuität oder Darlehensrate besteht zu Beginn des Darlehens aus dem vereinbarten Sollzins und der anfänglichen Tilgung. Hast du die erste Rate bezahlt, reduziert sich deine Kreditsumme um die Tilgung. Das führt dazu, dass du im nächsten Monat weniger Zinsen bezahlst – du hast ja schließlich weniger Schulden. Da die Rate gleich bleibt, steigt der Anteil der Tilgung. Durch diese Eigenheit wächst die Tilgung proportional und du bezahlst die Schulden immer schneller zurück. Bei niedrigen Sollzinsen ist der Effekt nicht so stark und du solltest deshalb einen höheren Tilgungssatz wählen.

Monatsraten im Beispiel:
Veränderng der Darlehenssumme Monatsrate Zinsanteil Tilgungsanteil
100.000 € 333,33 € 83,33 € 250 €
99.750 € 333,33 € 83,13 € 250,20 €
99.499,8 € 333,33 € 82,92 € 250,41 €

Dein Vorteil bei der Annuität

Unter Eigentümern und Bauherren ist der Baukredit mit Annuität begehrt, denn die finanzielle Belastung ist über viele Jahre verlässlich. Die anfänglich niedrige Tilgung, die im Verlauf deutlich ansteigt, sorgt dafür, dass du die Raten bequemer tragen kannst und trotzdem deine Schulden deutlich reduzierst. Damit du den Kredit auf deine individuellen Bedürfnisse besser anpassen kannst, führen Kreditgeber weitere Komponenten im Angebot. Die Bank kann Sondertilgungen in den Vertrag einbauen und dir damit erlauben, ohne Gebühren zusätzlich zu tilgen. Eine weitere Variante ist die Tilgungssatzänderung, mit der du während der Laufzeit mehrmals den Prozentsatz der Tilgung anpasst: entweder nach oben oder nach unten.

Der Annuitätenrechner - kalkuliere deine Rate

Damit du deine Baufinanzierung planen kannst, musst du unbedingt wissen, welche monatliche Belastung bei welcher Darlehenssumme auf dich zukommt. Dabei hilft dir der Annuitätenrechner. Er informiert dich auch darüber, wie lange du deine Schulden zurückzahlen musst. Im letzten Schritt veränderst du einige Parameter, um die beste Lösung für deine finanzielle Situation zu finden.

Wie fütterst du den Annuitätenrechner

Der Rechner verlangt von dir einige persönliche Daten, mit denen er deine Monatsrate ungefähr ermitteln kann.

  1. Wert oder Kaufpreis: Die Nebenkosten, die ebenfalls auf dich zukommen, legt der Rechner selbst fest, wenn du deinen Wohnort angibst.
  2. Eigenkapital: Jetzt ermittelt der Annuitätenrechner deine benötigte Darlehenssumme aus. Die Formel dazu lautet: Wert/Kaufpreis + Nebenkosten - Eigenkapital = Kreditbetrag
  3. Anfänglicher Tilgungssatz: Der Tilgungssatz in Verbindung mit der Darlehenssumme ergibt einen Teil deiner Annuität.
  4. Sollzinsbindung: Diese Kennzahl hat Einfluss auf den Sollzins, denn je länger die Bank dir den Zins verspricht, desto höher der Zinssatz.
  5. Fragen zu deinem Vorhaben, deinen Verhältnissen und der Immobiliennutzung: Mit diesen Informationen kann der Annuitätenrechner einen ersten Sollzins für das Darlehen eruieren.

Was bedeutet das Ergebnis des Annuitätenrechners?

Dein Ergebnis ist eine Rate aus dem erhältlichen Sollzins und deinem gewünschten Tilgungssatz. Außerdem siehst du, wie viel Restschulden du nach Ablauf des Kredits noch hast und wie Sondertilgungen diese Zahlen beeinflussen. Die Laufzeit, die der Annuitätenrechner angibt, bezieht sich nicht auf die Zinsbindung. Sie sagt dir, wie lange du die Schulden zurückzahlen musst, wenn du dein Darlehen nach Ablauf der Zinsen zu den gleichen Konditionen weiter finanzierst.

Deine Ansprechpartner vor Ort

Regionalimmobilien24 powered by Baugeld Mitteldeutschland Inh. Cornelia Lübcke

selbstständige Finanzierungsberaterin Cornelia Lübke
Prager Str. 43
04317 Leipzig
Telefon:
Mobil: 0172 / 796 96 96
E-Mail: cornelia.luebke@regionalimmobilien24.de

Öffnungszeiten

Wie spielst du mit den Stellschrauben für dein optimales Baudarlehen

Variante 1: Zu hohe Kreditrate
Damit die monatliche Belastung aus dem Kredit sinkt, kannst du zuerst den Tilgungssatz reduzieren. Damit verlängert sich aber die Laufzeit und du solltest darauf achten, dass sie nicht durch die Decke geht. Eine Bank bevorzugt Finanzierungen, die vor Rentenbeginn zurückgezahlt sind. Eine Alternative ist, mehr Eigenkapital einzusetzen oder eine günstigere Immobilie zu suchen.

Variante 2: Lange Gesamtlaufzeit
Du beschleunigst die Rückzahlung mit einer höheren anfänglichen Tilgung. Eine andere Möglichkeit ist es, Sondertilgungen einzubauen. Dann nutzt du Sonderzahlungen, Bonis und Geldgeschenke, um deinen Kredit schneller abzuzahlen. Obwohl es verrückt klingt: Verlängere die Sollzinsbindung und du stellst fest, deine Laufzeit geht trotz des etwas höheren Sollzinses zurück. Natürlich steigt dadurch auch deine monatliche Annuität.

Variante 3: Zu hoher Sollzins
Den vorgeschlagenen Zinssatz verbesserst du durch das Verhältnis Eigenkapital zu Immobilienwert. Je mehr Immobilienwert die Bank für einen Kredit bekommt, desto besser ist der angebotene Zinssatz. Das bedeutet: Eigenkapital nach oben oder Immobilienkosten nach unten. Außerdem kannst du dich an die Sollzinsbindung wagen und sie verkürzen. Damit ist automatisch der Sollzins geringer. Allerdings musst du früher eine Anschlussfinanzierung aushandeln und trägst das Risiko, einen teureren Zinssatz zu bekommen. Schließlich bringt dir ein höherer Tilgungssatz ebenfalls bessere Zinsen ein.

Das Annuitätendarlehen für deine Baufinanzierung

Die Darlehensart Annuitätendarlehen bietet dir verlässliche Raten und Konditionen für viele Jahre. Damit du sie auf deine Bedürfnisse anpasst, kannst du zwischen unterschiedlichen Parametern wählen. Unsere Berater helfen dir gerne, die richtigen Varianten für dich zu finden. Vereinbare gleich einen Termin!

Landschaftlich reizvoll mit Bergen von fast 1000 Höhenmetern sowie unzählige Wälder, Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen und tolle Naturparks und Biosphärenreservate laden die Besucher Mittelthüringens ein. Es lohnt sich immer zu verweilen und die Natur zu genießen.
Gern möchten wir Ihnen hier einen kleinen Überblick über die tollen Städte und Sehenswürdigkeiten von Mittelthüringen geben. Natürlich ist dies an dieser Stelle nicht ausführlich möglich und nur kurz beschrieben.
Wir beginnen mit der beschaulichen Kleinstadt Weimar. Die kreisfreie Stadt Weimar liegt mit einer Fläche von 84,48 km2 und ca. 65.000 Einwohnern im Freistaat Thüringen.Bereits die Berühmtheiten Goethe, Schiller, Cranach, Bach, Liszt, Strauss und viele weitere waren fasziniert von den verwinkelten Gassen und dem Charme der einladenden Plätze der Stadt und deren weitläufigen Parks. In Weimar befindet sich das deutsche Nationaltheater und das Schloss Belvedere, welches ein Teil des Weimaer Weltkulturerbe ist.
Die Bachstadt Arnstadt liegt in der Nähe von dem Landschaftsschutzgebiet der „Drei Gleichen“. Arnstadt gilt als Eingangstor zum Thüringer Wald und kann mit einer über 1300 Jahre alten Stadtgeschichte auch zahlreiche geschichtliche Zeugnisse und Spuren vorweisen. Zu nennen und sehenswert sind vor allem die Ruine Neideck, der Jakobsturm, die Liebfrauenkirche, das Schloss mit dem Schlussmuseum sowie die schmalen Gassen der Altstadt. Arnstadt kann auf eine über mehrere Generationen der Musikerfamilie Bach zurückblicken und Johann Sebastian Bach war von 1703 bis 1707 Organist in der heutigen Bachkirche tätig.
Am Nordhang des Thüringer-Waldes liegt die Stadt Ilmenau, welche von der Ilm ihren Namen bekam. Die historische Altstadt ist sehr sehenswert. Auch die technische Universität als Forschungsstandort, das Gothehäuschen und das städtische Museum werden gern besucht und haben einen guten Ruf weit über die Tore Ilmenaus hinaus. Der 20 km lange Goethewanderweg ist für Wanderfreunde eine tolle Gelegenheit die Aufenthaltsorte des Dichters kennenzulernen.
Ein weiteres Highlight nach Kultur in Städten ist der Ilmtal-Radweg. Dieser führt auf 123 Kilometern vom Thüringer Wald durch das Weimaer Land. Die Ilmquelle im Thüringer Wald ist der Beginn des Ilmtal-Radwegs und führt bis zur Mündung der Ilm in die Saale. Dieser Radweg ist sowohl landschaftlich als auch kulturell eine tolle Variante seinen Urlaub mit sportlichen Aktivitäten zu verbinden. Durch den leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad eignet sich der Radweg auch für die ganze Familie.
Eines darf hier auf keinen Fall fehlen – die kulinarischen Highlights. Bekannt ist die Thüringer Küche auf jeden Fall durch Ihre Leckerei wie die Thüringer Bratwurst, welche typisch auf einem Holzkohlegrill gebrutzelt wird. Die Thüringer Bratwurst ist aber bereits über die Grenzen Thüringens bekannt, ein Exportschlager und seit Januar 2004 sogar eine offiziell geschützte geografische Angabe.
Wer die kulturelle Seite Mittelthüringens kennen lernen möchte, der findet, bildlich gesprochen, feinste Leckerbissen. Weimar ist wohl eine der kleinsten Kulturmetropolen. Ein kultureller Höhepunkt ist natürlich das Kunstfest in Weimar. Auch im kleinen, aber feinen Ekhof-Theater in Gotha findet der Kulturinteressierte magische Momente. Die hier beschriebenen Highlights von Mittelthüringen sind nur einige der wunderschönen Region. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck und besuchen Sie Mittelthüringen. Weitere sehenswerte Orte in Mittelthüringen sind zum Beispiel: Gotha, Apolda, Siebenlehn, Sömmerda, Stadtilm, Waltershausen

Weitere Sehenswürdigkeiten in Mittelthüringen:
  • Kyffhäuser
  • Wartburg
  • Thüringer Wald
  • Barbarossahöhle
  • Bärenpark Worbis
  • Nationalpark Hainich
  • Dornburger Schlösser
  • Erfurter Dom