Immobilien

Finanzierung

schliessen
Wohnen Mieten
Wohnen Kaufen
Gewerbe Mieten
Gewerbe Kaufen
×
×
×
×
×
×
Paar

Wo suchst du?

Immobilien in Garmisch-Patenkirchen

In Garmisch-Patenkirchen findest Du derzeit 5 Immobilien. Garmisch-Partenkirchen liegt mit einer Fläche von 205,66 km2 und ca. 27.000 Einwohnern im Bundesland Bayern. Die beiden Orte wurden erst 1935 vereint. Bis dahin waren Garmisch und Partenkirchen zwei getrennte Märkte, die jeder für sich eigenständige Entwicklungen aufwiesen. Garmisch gilt als eleganterer Stadtteil, Partenkirchen mit seinen Straßen aus Kopfsteinpflaster lässt eher ein traditionell bayerisches Ambiente verspüren. Trotz der Größe des Ortes wird Garmisch-Partenkirchen nicht als Stadt, sondern als Markt bezeichnet. 35 Gemeindeteile bilden Garmisch-Partenkirchen u. a. Angerhütte, Höfle, Kainzenbad, Kaltenbrunn, Meilerhütte, Griesen, Breitenau, Rieß, Gschwandt, Wildenau, Wank, Vordergraseck. Garmisch-Partenkirchen ist ein Heilklimatischer Ort und ein bekanntes Reiseziel für Skifahrer und Wanderer. Der nahe der Zugspitze gelegene Ort befindet sich inmitten eines weiten Talkessels am Zusammenfluss der Flüsse Loisach und Partnach. Erste Nachweise menschlichen Lebens in Garmisch-Partenkirchen geben Funde aus der Jungsteinzeit, etwa 2. Jahrtausend vor Christus. Später hatten sich Kelten niedergelassen, was Fluss- und Ortsnamen beweisen, gefolgt von Bajuwaren im 7. Jahrhundert nach Christus. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 802 – Garmisch wurde damals als Germareskauue genannt. Das ebenfalls um diese Zeit bajuwarisierte ehemalige Partanum taucht urkundlich um 1130 als Barthinchirche auf. Um 1802 erlebte die Doppelortschaft ihre wirtschaftliche Blütezeit, aber auch Tage des Elends und der Armut, die der 30-jährige Krieg mit der Pest, der spanische und österreichische Erbfolgekrieg sowie die napoleonischen Kriege machten vor der Region nicht halt. Garmisch-Partenkirchen wurde letztendlich durch die IV. Olympischen Winterspiele im Jahr 1936 weltberühmt und rückte ins Licht des Weltgeschehens. Der Zweite Weltkrieg brachte erneut Probleme und Sorgen in die Region, doch der Fremdenverkehr konnte schnell einen neuen Aufschwung erleben. Bewusst sprach man sich Anfang der 50er Jahre gegen eine Ansiedlung von Industriebetrieben, jedoch für einen Ausbau der Touristik- und Fremdenverkehrsbranche aus. Heute erstrahlt Garmisch-Partenkirchen mit malerischen Gässchen, lauschigen Biergärten und lebendigen Straßencafés. Geprägt ist die Region von mächtigen Berggipfeln, blühenden Wiesen, alten Kirchen sowie ein atemberaubendes Panorama, aber ebenso auch mit Ursprünglichkeit, Lebendigkeit und dem bayerischen und urigen Charme. Moderne Kur- und Freizeitanlagen laden Urlauber und Besucher nach Garmisch-Partenkirchen ein. Ob Skifahren, Langlaufen, Wandern oder Radfahren, bei einer Kur oder Wellness, Flanieren, Kosten oder Genießen – jede Jahreszeit und jede Aktivität lässt sich in der Region vereinen.