Immobilien

Finanzierung

schliessen
Wohnen Mieten
Wohnen Kaufen
Gewerbe Mieten
Gewerbe Kaufen
×
×
×
×
×
×
Paar

Wo suchst du?

Immobilien in Landsberg am Lech

In Landsberg am Lech findest Du derzeit 17 Immobilien. Die Große Kreisstadt Landsberg am Lech liegt mit einer Fläche von 57,9 km2 und ca. 29.400 Einwohnern im gleichnamigen Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern. Landsberg am Lech gliedert sich in 10 Gemeindeteile: Ellighofen, Erpfting, Reisch, Thalhofen, Pitzling, Pöring, Friedheim, Geratshofen, Mittelstetten und Landsberg als Hauptort. Die Stadt liegt westlich von München und südlich von Augsburg. Die Stadt ist das Zentrum des Lechrains, der Grenzlandschaft zwischen Altbayern und Schwaben und befindet sich am Hochufer des Lechs. Die Geschichte von Landsberg beginnt bereits in der Steinzeit. Funde aus der Hallstattzeit um 500 vor Christus lassen vermuten, dass das Stadtgebiet und auch die fruchtbare Gegend rund um die Stadt kontinuierlich besiedelt waren. Mitte des 5. Jahrhunderts vor Christus lebten Kelten im Raum Landbergs – sie gaben Lech auch seinen Namen. Im 1. Jahrhundert nach Christus folgten dann die Römer vom Bodensee her in die Gegend ein. Nach der Römerzeit verblieb wahrscheinlich eine keltisch-römische Restbevölkerung. Ende des 5. Jahrhunderts siedelten Alamannen von Westen kommend im Gebiet Lech-Ammersee. Den Kern der späteren Stadt Landsberg bilden Burg und Ort Phetine. Im Schutz dieser Burg entstand eine schnelle Ansiedlung, sodass im 13. Jahrhundert das Stadtrecht für „Landesperch“ verliehen wurde. In Urkunden aus dem 14. Jahrhundert findet man die Ortsbezeichnungen „Landsberg im Dorfe“, „Landsberg in der Stadt“ oder „im Tal“. Im Jahr 1320 wurde der Stadt das Recht gegeben, Salzzölle zu erheben. Auf diese Weise gelangte die Stadt Landsberg von besonderer Bedeutung und konnte einen ansehnlichen Wohlstand erhalten. München und Landsberg entwickelten sich zu wichtigen Umschlagplätzen des Salzhandels. Auch der sonstige Handel vorwiegend mit Getreide und Holz entwickelte sich bestens, Landsberg wurde ständig ausgebaut und erweitert. Dem Aufleben der Stadt wurde jedoch durch die Zerstörungen im 30-jährigen Krieg, den Pestepidemien und der zahlreichen Stadtbränden ein Ende gesetzt. Die Franzosenkriege 1792-1815 ließen Landsberg durch Einquartierungen und Plünderungen durchziehender Truppen völlig verarmen. Im 19. und 20. Jahrhundert konnte die Stadt an neuer Bedeutung gewinnen. Schulen, Kasernen, ein Bahnanschluss wurden gebaut und viele kleine Handels- und Gewerbetreibende fassten Fuß und brachten die Bevölkerung in Lohn und Brot. Mit der Schaffung eines großen Gewerbe- und Industriegebietes im Nordwesten nahm die wirtschaftliche Entwicklung Landsbergs ab den 1970er Jahren weiter Fahrt auf. Heute glänzt Landsberg mit einer gut erhaltenen und sehenswerten Altstadt. Die malerische Stadt gehört mit zu den Regionen Deutschlands mit der höchsten Lebensqualität. Landsberg verbindet Tradition und Gegenwart – die geschichtsträchtige Stadt spiegelt sich in den Gassen und Plätzen der Altstadt mit ihren Kunstschätzen wider. Besucher können sich auf eine Zeitreise vom Mittelalter über das Rokoko bis in die Gegenwart begeben. Ebenso kann man in den kunsthistorisch bedeutenden Kirchen zahlreiches entdecken.