Annuitätendarlehen
wie funktioniert der beliebte Baukredit in Deiner Region?


- über 400 Banken im Vergleich
- Top Konditionen bis zu 40 Jahre fest
- Einbindung staatlicher Förderungen
- Zinssicherung bis 60 Monate voraus
- persönliche Beratung vor Ort
Terminvereinbarung unter
03741 164 - 2691 Unser Team
Darum geht es:
- Das begehrte Baudarlehen ist nach der monatlichen Rate benannt, die unter Fachleuten Annuität heißt. Sie bleibt während der gesamten Zinsbindung gleich und besteht aus einem Teil Tilgung und einem Teil Zins.
- Mit einem Annuitätenrechner weißt du immer genau, wie hoch deine monatliche Belastung ist und wie lange du deine Baufinanzierung zurückzahlst.
- Der Rechner ist eine Chance, verschiedene Varianten des Annuitätendarlehens durchzuspielen, und die optimale Kombination aus Tilgung, Sondertilgung und Zinslaufzeit festzulegen.
Themenübersicht
Was ist ein Annuitätendarlehen?
Das Annuitätendarlehen nutzt du für den Kauf oder Bau einer Immobilie. Eine Baufinanzierung besteht normalerweise aus einem Eigenanteil und einem Kredit. Vor dem Abschluss der Finanzierung musst du dich zwischen verschiedenen Darlehensarten entscheiden. Es gibt:
- Annuitätendarlehen
- endfälliges Darlehen
- Tilgungsdarlehen
- variables Darlehen
Am beliebtesten ist ein Darlehen mit Annuität oder konstanter Rate. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und leitet sich von annus = „Jahr“ ab. Er bezeichnet eigentlich eine gleich hohe jährliche Rate, die sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt. Beim gleichnamigen Darlehen bekommst du allerdings eine konstante Monatsrate.
Wie sieht der Vertrag beim Annuitätendarlehen aus?
Diese Darlehensart gibt es mit unterschiedlichen Kreditsummen, Zinssätzen, Tilgungen und Laufzeiten. Welche Eckdaten dein persönlicher Vertrag hat, hängt von zahlreichen Faktoren ab wie:
- deiner Bonität
- deinem Vorhaben
- dem Beleihungsauslauf deiner Immobilie
- dem aktuellen Bauzins
- deiner Liquidität
- deinen Wünschen
In deinem Kreditvertrag steht ein individueller Sollzins, den die Bank dir auf Grundlage von Risikofaktoren anbietet. Du kannst eine Laufzeit für die Zinsbindung wählen, die zwischen 5 und 20 Jahren oder länger liegt, und eine anfängliche Tilgung. Am Ende der Zinsbindung hast du das Darlehen noch nicht komplett zurückgezahlt. Deshalb folgt für die meisten Kreditnehmer eine Anschlussfinanzierung, bei der du die Vereinbarungen zu Sollzins, Tilgung und Zinsbindung für die Restschuld noch mal völlig neu verhandelst.
Besonderheiten der Darlehensart
Die Annuität oder Darlehensrate besteht zu Beginn des Darlehens aus dem vereinbarten Sollzins und der anfänglichen Tilgung. Hast du die erste Rate bezahlt, reduziert sich deine Kreditsumme um die Tilgung. Das führt dazu, dass du im nächsten Monat weniger Zinsen bezahlst – du hast ja schließlich weniger Schulden. Da die Rate gleich bleibt, steigt der Anteil der Tilgung. Durch diese Eigenheit wächst die Tilgung proportional und du bezahlst die Schulden immer schneller zurück. Bei niedrigen Sollzinsen ist der Effekt nicht so stark und du solltest deshalb einen höheren Tilgungssatz wählen.
Monatsraten im Beispiel:Veränderng der Darlehenssumme | Monatsrate | Zinsanteil | Tilgungsanteil |
---|---|---|---|
100.000 € | 333,33 € | 83,33 € | 250 € |
99.750 € | 333,33 € | 83,13 € | 250,20 € |
99.499,8 € | 333,33 € | 82,92 € | 250,41 € |
Dein Vorteil bei der Annuität
Unter Eigentümern und Bauherren ist der Baukredit mit Annuität begehrt, denn die finanzielle Belastung ist über viele Jahre verlässlich. Die anfänglich niedrige Tilgung, die im Verlauf deutlich ansteigt, sorgt dafür, dass du die Raten bequemer tragen kannst und trotzdem deine Schulden deutlich reduzierst. Damit du den Kredit auf deine individuellen Bedürfnisse besser anpassen kannst, führen Kreditgeber weitere Komponenten im Angebot. Die Bank kann Sondertilgungen in den Vertrag einbauen und dir damit erlauben, ohne Gebühren zusätzlich zu tilgen. Eine weitere Variante ist die Tilgungssatzänderung, mit der du während der Laufzeit mehrmals den Prozentsatz der Tilgung anpasst: entweder nach oben oder nach unten.
Der Annuitätenrechner - kalkuliere deine Rate
Damit du deine Baufinanzierung planen kannst, musst du unbedingt wissen, welche monatliche Belastung bei welcher Darlehenssumme auf dich zukommt. Dabei hilft dir der Annuitätenrechner. Er informiert dich auch darüber, wie lange du deine Schulden zurückzahlen musst. Im letzten Schritt veränderst du einige Parameter, um die beste Lösung für deine finanzielle Situation zu finden.
Wie fütterst du den Annuitätenrechner
Der Rechner verlangt von dir einige persönliche Daten, mit denen er deine Monatsrate ungefähr ermitteln kann.
- Wert oder Kaufpreis: Die Nebenkosten, die ebenfalls auf dich zukommen, legt der Rechner selbst fest, wenn du deinen Wohnort angibst.
- Eigenkapital: Jetzt ermittelt der Annuitätenrechner deine benötigte Darlehenssumme aus. Die Formel dazu lautet: Wert/Kaufpreis + Nebenkosten - Eigenkapital = Kreditbetrag
- Anfänglicher Tilgungssatz: Der Tilgungssatz in Verbindung mit der Darlehenssumme ergibt einen Teil deiner Annuität.
- Sollzinsbindung: Diese Kennzahl hat Einfluss auf den Sollzins, denn je länger die Bank dir den Zins verspricht, desto höher der Zinssatz.
- Fragen zu deinem Vorhaben, deinen Verhältnissen und der Immobiliennutzung: Mit diesen Informationen kann der Annuitätenrechner einen ersten Sollzins für das Darlehen eruieren.
Was bedeutet das Ergebnis des Annuitätenrechners?
Dein Ergebnis ist eine Rate aus dem erhältlichen Sollzins und deinem gewünschten Tilgungssatz. Außerdem siehst du, wie viel Restschulden du nach Ablauf des Kredits noch hast und wie Sondertilgungen diese Zahlen beeinflussen. Die Laufzeit, die der Annuitätenrechner angibt, bezieht sich nicht auf die Zinsbindung. Sie sagt dir, wie lange du die Schulden zurückzahlen musst, wenn du dein Darlehen nach Ablauf der Zinsen zu den gleichen Konditionen weiter finanzierst.
Deine Ansprechpartner vor Ort

Wie spielst du mit den Stellschrauben für dein optimales Baudarlehen
Variante 1: Zu hohe Kreditrate
Damit die monatliche Belastung aus dem Kredit sinkt, kannst du zuerst den Tilgungssatz reduzieren. Damit verlängert sich aber die Laufzeit und du solltest darauf achten, dass sie nicht durch die Decke geht. Eine Bank bevorzugt Finanzierungen, die vor Rentenbeginn zurückgezahlt sind. Eine Alternative ist, mehr Eigenkapital einzusetzen oder eine günstigere Immobilie zu suchen.
Variante 2: Lange Gesamtlaufzeit
Du beschleunigst die Rückzahlung mit einer höheren anfänglichen Tilgung. Eine andere Möglichkeit ist es, Sondertilgungen einzubauen. Dann nutzt du Sonderzahlungen, Bonis und Geldgeschenke, um deinen Kredit schneller abzuzahlen. Obwohl es verrückt klingt: Verlängere die Sollzinsbindung und du stellst fest, deine Laufzeit geht trotz des etwas höheren Sollzinses zurück. Natürlich steigt dadurch auch deine monatliche Annuität.
Variante 3: Zu hoher Sollzins
Den vorgeschlagenen Zinssatz verbesserst du durch das Verhältnis Eigenkapital zu Immobilienwert. Je mehr Immobilienwert die Bank für einen Kredit bekommt, desto besser ist der angebotene Zinssatz. Das bedeutet: Eigenkapital nach oben oder Immobilienkosten nach unten. Außerdem kannst du dich an die Sollzinsbindung wagen und sie verkürzen. Damit ist automatisch der Sollzins geringer. Allerdings musst du früher eine Anschlussfinanzierung aushandeln und trägst das Risiko, einen teureren Zinssatz zu bekommen. Schließlich bringt dir ein höherer Tilgungssatz ebenfalls bessere Zinsen ein.
Das Annuitätendarlehen für deine Baufinanzierung
Die Darlehensart Annuitätendarlehen bietet dir verlässliche Raten und Konditionen für viele Jahre. Damit du sie auf deine Bedürfnisse anpasst, kannst du zwischen unterschiedlichen Parametern wählen. Unsere Berater helfen dir gerne, die richtigen Varianten für dich zu finden. Vereinbare gleich einen Termin!