
Immobilien
Finanzierung
schliessen

Baufinanzierung in Crimmitschau
Wo suchst du?
- Mietobjekte in Crimmitschau
- Kaufobjekte in Crimmitschau
- Gewerbeobjekte mieten in Crimmitschau
- Gewerbeobjekte kaufen in Crimmitschau
Immobilien in Crimmitschau
In Crimmitschau findest Du derzeit 63 Immobilien.
Im Westen des Freistaates Sachsen liegt die Große Kreisstadt Crimmitschau, im Landkreis Zwickau. Die Stadt befindet sich im Vorerzgebirge im Talkessel der Pleiße. Im Westen von Crimmitschau liegt der Westberg und im Osten der Gablenzer Berg. Der Paradiesbach an der Pleiße mündet von Osten her am Nordrand der Stadt. Im Westen von Crimmitschau gibt es zwei größere Forstflächen, ansonsten wird die Umgebung weitestgehend für die Landwirtschaft genutzt.
Momentan leben ca. 19.400 Einwohner in Crimmitschau. Die Stadt liegt 360 m über dem Meeresspiegel und hat eine Fläche von 61,2 km².
Im Jahre 974 war die erste urkundliche Erwähnung der pagnus plisni damals Pleisengau. Um 1150 entstand die erste Siedlung Crimmitschau durch deutsche Siedler. Die Ritter der Burg Crimmitschau gaben der Stadt ihren Namen.
Crimmitschau ist eine typische Industriestadt des 19. Jahrhunderts, in der hauptsächlich Textilien hergestellt wurden. „Stadt der 100 Schornsteine“ wurde Crimmitschau früher auch genannt. Eine Tuchfabrik existiert heute noch.
Das schöne Stadtzentrum mit der Piazza Roter Turm, dem historischem Marktplatz, einer weitläufigen Fußgängerzone, Geschäfte und ausreichend Parkplätze laden zum Bummeln und flanieren ein.
Für Menschen die Ruhe und Entspannung suchen, gibt es in der Stadt und in den ländlichen Ortsteilen verschiedene Naherholungsgebiete, ausgedehnte Grün- und Parkanlagen, sowie Wanderwege.
Crimmitschau hat ein Kultur- und Freizeitangebot, das sich sehen lassen kann. Die bekannteste Sportanlage ist das Kunsteisstadion im Norden der Stadt. Der Eishockeysport hat eine lange Tradition, mit welcher der Sahnpark als Naturpark und Erholungszentrum für die Bevölkerung schon immer eng verknüpft war. Der ETC Crimmitschau, ein sächsischer Eishockey- und Tennisverein, spielt derzeit in der DEL2. Bei Eishockey-Spielen der Eispiraten Crimmitschau pilgern bis zu 5.000 Zuschauer in die Arena und verwandeln das Oval in einen wahren Hexenkessel.
Ebenfalls von überregionaler Bedeutung sind das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain und die historische Tuchfabrik Gebr.Pfau. Beide Einrichtungen lassen die Geschichte der Stadt und ihrer Menschen wieder lebendig werden – und das aus zwei völlig verschiedenen Blickwinkeln. Während in Blankenhain das Leben auf dem Lande dargestellt wird, zeigt die Tuchfabrik eindrucksvoll, unter welchen Bedingungen die Textilarbeiter in Crimmitschau über Jahrzehnte hinweg arbeiteten.
Für Zerstreuung sorgt das Theater mit seinen ständig wechselnden Programmen. Neben Konzerten haben sich in den vergangenen Jahren vor allem Kabarett-Auftritte bekannter Künstler etabliert. Höhepunkte sind auch die zahlreichen Stadtfeste, die jährlich von tausenden Gästen besucht werden. Zu den bekanntesten Veranstaltungen in Crimmitschau zählen sicher das Große Marktfest im August, der Westsächsische Töpfermarkt im Mai und der Zunft- und Handelsmarkt im Juni.
In den Sommermonaten sind vor allem die beiden Freibäder der Stadt begehrt. Beide haben dabei einen völlig unterschiedlichen Charakter. Während im Ortsteil Mannichswalde ein modernes Erlebnisbad entstanden ist, präsentiert sich das Sahnbad nach wie vor als eine stolze Badeanstalt mitten im Grünen. Unweit des Sahnbads befindet sich mit dem Tiergehege ein weiteres beliebtes Ausflugsziel für jung und alt.
Ein Aushängeschild der Stadt sind auch ihre zahlreichen Vereine. Von Modellbauern und Hundesportvereinen über Eisstockschützen bis hin zu Integrationsvereinen gibt es in Crimmitschau die ganze Bandbreite des Vereinsdaseins zu erleben.
Sehenswürdigkeiten von Crimmitschau:
- Schloß Blankenhain
- Kunsteisstadion
- Sahnbad Crimmitschau
- Deutsches Landwirtschaftsmuseum
- Pfarrkirche St. Laurentius
- Kursächsische Postmeilensäule
- Villa Vier Jahreszeiten
- Tuchfabrik Gebrüder Pfau
- Laurentiuskirche
- Piazza Roter Turm
- Historischer Marktplatz